Compliance Praxis Presseschau, 12. 4.
14. April 2018
Kartellrecht
Unternehmen setzen zur Preisgestaltung immer häufiger Computerprogramme ein. Das eröffnet auch neue Möglichkeiten, Preise zu beobachten und abzustimmen. Aber wo ist die Grenze zwischen erlaubt und kartellrechtlich verboten? Dies fragt Die Presse (Premium-Inhalt).
Ermittler der Europäischen Union haben am Dienstag unangekündigte Razzien bei Firmen durchgeführt, die mit den Rechten zur Übertragung von Sportveranstaltungen zu tun haben. Es besteht der Verdacht, dass gegen das Kartellrecht verstoßen wurde, so u.a. Der Standard.
Umweltrecht
Umweltschutzorganisationen bekräftigen ihre Kritik am Plan der Regierung, das Wirtschaftswachstum als Staatsziel in die österreichische Verfassung aufzunehmen. Wie Der Standard meldet, fordern sie die Regierung auf, ihren Entwurf zurückzuziehen.
Die neuseeländische Regierung will laut ORF.at keine neuen Genehmigungen für Öl- oder Gasexploration vor den Küsten Neuseelands mehr erteilen.
Bankenrecht
Die US-Aufsichtsbehörden schlagen eine weitere Lockerung bestimmter Kapitalregeln für Banken vor. Dies Berichtet ORF Online.
Corporate Governance
Der Vertrag von AUA-Chef Kay Kratky wird nach drei Jahren nicht mehr verlängert, wie u.a. Der Standard berichtet. Nachfolger wird Alexis von Hoensbroech.
Die Ablöse von Matthias Müller an der Spitze von VW durch Herbert Diess wird in deutschen Medien nicht einhellig positiv kommentiert. Die Rede ist etwa von „alten Zeiten“ (FAZ.net) oder „Old Boys Network“ (SZ.de).
Verbraucherschutz
Der Thermomix ist auch in Australien ein beliebter Küchenhelfer. Nach mehreren Unfällen ist nun die Vertriebsfirma zu einer Millionenstrafe verurteilt worden. Sie hat Verbraucherrechte missachtet. (Spiegel Online)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...