Compliance Praxis Presseschau, 11. 1.
11. Januar 2018
Antikorruption
Die WKStA hat offizielle Ermittlungen gegen ÖFB-Präsident Leo Windtner eingeleitet. Untersucht wird laut Addendum eine zweifelhafte 100.000 Euro-Spende des langjährigen FIFA-Chefs Sepp Blatter kurz vor Blatters geplanter Wiederwahl 2015.
Corporate Governance
So schnell, wie von der neuen Regierung angestrebt, lasse sich der Wechsel bei Macht und Einfluss an der ÖBB-Spitze doch nicht bewerkstelligen, berichtet Der Standard. Hintergründe zur Ablöse von ÖBB-Aufsichtsratschefin Brigitte Ederer bringt auch die „Presse“.
Obwohl die Deutsche Bank zuletzt hohe Verluste gemacht hatte, sollen laut Spiegel Online soll es für 2017 wieder hohe Bonuszahlungen an Investmentbanker geben.
Kartellrecht
Ein breites Bündnis von Umwelt-, Landwirtschafts- und Entwicklungsorganisationen fordert in Deutschland ein stärkeres Vorgehen des Kartellamtes gegen Agrar-Großkonzerne sowie Lebensmitteldiscounter, die zunehmend Preise und Lieferbedingungen diktieren. (u.a. Frankfurter Rundschau)
Kapitalmarktrecht
Südkorea will den Handel mit Kryptowährungen verbieten, wie u.a. das Handelsblatt meldet.
Banken und Börsenhändler sollen den deutschen Staat im sog. „Cum-Ex-Skandal“ um 5,3 Milliarden Euro betrogen haben. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung.
Arbeitsrecht
Ein ehemaliger Google-Entwickler, der wegen angeblichem Sexismus gefeuert worden war, klagt nun gegen die Kündigung mit der Begründung, selbst von seinem Arbeitgeber diskriminiert worden zu sein. (Süddeutsche Zeitung)
Umweltrecht
New York will sich Schadenersatzklagen gegen die Ölriesen BP, Chevron, ConocoPhillips, ExxonMobil und Shell anschließen – diese hätten jahrelang die Risiken des Klimawandels gezielt vertuscht. (ORF.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...