Compliance Praxis Presseschau, 11.9.
12. September 2019
Corporate Governance
Von einem „Knalleffekt“ in der Raiffeisen Bank International (RBI) berichtet Der Standard: der Vertrag des langjährigen Finanzvorstands des Unternehmens, Martin Grüll, wird nicht mehr verlängert und läuft Ende Februar 2020 aus.
Er gründete mit Alibaba eines der größten Unternehmen der Welt - jetzt, zu seinem 55. Geburtstag, tritt Jack Ma zurück. Den Nachfolger hat er selbst ausgewählt. (Spiegel Online)
Internal Investigations
In der Sparkasse Bregenz soll ein langjähriger Mitarbeiter über Jahre wiederholt unrechtmäßig Geld von Kundenkonten abgezweigt haben. Bei einer sofortigen internen Untersuchung habe sich der Verdacht gegen den Mitarbeiter erhärtet, berichtet Der Standard.
Bankenrecht
Bankkunden müssen keine Gebühr für die Umschuldung von Immobilienkrediten zahlen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden, wie Spiegel Online berichtet.
Steuerrecht
Die Commerzbank soll im Cum-Ex-Skandal eine größere Rolle gespielt haben, als es bisher zugab, so das Handelsblatt. Nun hatte das Geldhaus Ermittler der Staatsanwaltschaft im Haus.
Kartellrecht
Laut Spiegel Online haben sich fast alle US-Bundesstaaten Ermittlungen gegen Google wegen möglicher kartellrechtlicher Verstöße angeschlossen. Hauptvorwurf: Behinderung des Werbegeschäfts im Netz.
Kapitalmarktrecht
Facebooks geplante Digitalwährung Libra erwägt, sich der Schweizer Aufsichtsbehörde FINMA zu unterstellen. Die Libra Association beabsichtige, einen Antrag auf eine Lizenz als Zahlungssystem zu stellen, teilte die in Genf ansässige Organisation heute mit. (ORF.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...