Compliance Praxis Presseschau, 11.3.
11. März 2019
Kapitalmarktrecht
Ein Großinvestor in den USA will das Twittern des mitteilungsfreudigen Tech-Milliardärs Elon Musk gerichtlich einschränken lassen. Dies berichtet Die Presse.
Umweltrecht
Londons Bürgermeister Sadiq Khan will den geplanten Ausbau des Flughafens Heathrow gerichtlich stoppen lassen, u.a. weil das Leben für Millionen von Bewohnern Londons „lauter und ungesünder“ werden würde. (ORF.at)
Antikorruption
Gegen Italiens viermaligen Premier Silvio Berlusconi sind wieder einmal Ermittlungen wegen Korruption aufgenommen worden, so die NZZ. Er wird beschuldigt, die Richter des Staatsrates in Rom beeinflusst zu haben.
Betriebsräte bei Porsche sollen Gerüchten zufolge von befristet beschäftigten Mitarbeitern Geld genommen haben – um diese in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Dies berichtet die F.A.Z.
Datenschutz
Die US-Börsenaufsicht entscheidet in den nächsten Tagen über das Strafausmaß für Facebook wegen des Daten- und Manipulationsskandals bei den US-Wahlen 2016. Beobachter rechnen laut Radio FM4 mit einer Geldstrafe im Milliardenbereich.
Geldwäschebekämpfung
In der Schweiz gerät der Tausend-Franken-Schein in Verruf, da die wertvollste Banknote der Welt für Steuerhinterziehung und illegalen Transport besonders attraktiv sein soll. (Der Standard)
Kartellrecht
Jahrelang haben sich deutsche Autobauer bei der Abgasreinigung abgesprochen. Nun könnte die EU-Kommission nach SPIEGEL-Informationen ein milliardenschweres Bußgeld verhängen.
Corporate Governance
Volkswagen-Chef Herbert Diess lässt nach SPIEGEL-Informationen Hunderte von Vorständen und Topmanagern von externen Beratern überprüfen. Dabei werden Qualifikationen wie Führungsstärke und Motivation untersucht.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...