Navigation
Seiteninhalt
In den Compliance News vom 14. August 2025 thematisieren wir dieses Mal einen angeblichen Hackerangriff auf die US-amerikanische Bundesjustiz, neue Leitlinien im Rahmen der EUDR sowie das Zurückrudern der US-Umweltschutzbehörde EPA zum Thema Emissionsreduktion.
Von Mag. Christiane Jördens Bakk.
14. August 2025

Cybercrime

In den USA wurde einem aktuellen Medienbericht (Politico) zufolge scheinbar die Bundesjustiz Ziel eines weitreichenden Cyberangriffs, der das elektronische Fallablagesystem kompromittierte. Dabei besteht die Möglichkeit, dass sensible Gerichtsdaten offengelegt wurden. Das betroffene System dient Jurist:innen zur Verwaltung von Falldokumenten und bietet einen kostenpflichtigen öffentlichen Zugang zu bestimmten Daten. Bislang haben die US-Justizverwaltung, das FBI und die Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktur (CISA) nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme reagiert. (Presse)

Künstliche Intelligenz

Erst kürzlich hatte das Unternehmen OpenAI seine neueste ChatGPT-Version präsentiert: GPT-5. Doch die neueste KI-Version von OpenAI soll erhebliche Sicherheitslücken aufweisen, so das Urteil zweier unabhängiger Sicherheitsunternehmen. Diese sollen deutliche Fehler gefunden haben und stellen nun die Einsatzfähigkeit in Frage und zweifeln, dass die KI in Unternehmen eingesetzt werden sollte. OpenAI selbst behauptet, dass die Software mehr als 9000 Stunden lang von 400 externen Prüfer:innen getestet worden sein soll. Während der kürzlich stattgefundenen Präsentation sprach man noch von 4000 Stunden. (Presse)

Umweltrecht

Ein aktuelles Gutachten des deutschen Staatsrechtlers Kurt Faßbender der Universität Leipzig stellte nun fest, dass diverse Teile des seit Anfang August in Bayern geltenden dritten Modernisierungsgesetzes sehr wahrscheinlich gegen EU-Recht verstoßen: Das Gutachten kritisiert vor allem die durch das Gesetz gelockerten Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für Schneekanonen, Skipisten und Seilbahnen in den Alpen. Dabei wird angeführt, dass diese Regelungen – entgegen den Behauptungen im Gesetzgebungsverfahren – erhebliche Umwelt- und Klimaauswirkungen haben können, unabhängig von Faktoren wie der Größe eines Skigebiets, dem Einsatz von Kunstschnee oder der Länge einer Seilbahn. (Die Zeit/Stern)

EU-Regulierung/Entwaldungsverordnung (EUDR)

Unternehmen, die unter die Abholzungsregeln der EU fallen (EUDR), haben von der Europäischen Kommission neue Leitlinien erhalten. Das im Amtsblatt der EU veröffentlichte Dokument klärt unter anderem die Definitionen für Importeure und Exporteure, den Anwendungsbereich der Produkte sowie die Verpflichtungen zur Überprüfung der Lieferketten. (MLEX)

ESG/Emissionen

US-amerikanische Fahrzeughersteller könnten von der Aufhebung früherer Emissionsreduktionsvorschriften profitieren, nachdem die US-Umweltschutzbehörde (EPA) im Juli vorgeschlagen hatte, ihren Beschluss von 2009 zu revidieren, der Fahrzeugemissionen mit Gesundheitsproblemen wie Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht hatte. Sollte die EPA bei dieser Entscheidung bleiben, müsste die Industrie ihre Emissionen nicht mehr messen, kontrollieren oder melden. Man geht davon aus, dass diese Entscheidung rechtliche Folgen nach sich zieht und letzten Endes vor dem Obersten Gerichtshof der USA landen könnte. (MLEX)

Wettbewerbsrecht

Tech-Riese Google gab kürzlich bekannt, dass es dazu bereit sei, seinen wettbewerbsrechtlichen Streit mit Epic Games bis vor den Obersten Gerichtshof weiter zu tragen, nachdem ein Dreigerichtspaneel vor zwei Wochen einstimmig eine einstweilige Verfügung bekräftigt hatte, die bedeutende Änderungen am Play Store fordert. (MLEX)

Autoren

{"uuid":"5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79","username":"9040513a-8bb6-4e43-947a-0d8cddde5f27","firstname":"Christiane","lastname":"Jördens","emailAddress":"christiane.joerdens@lexisnexis.at","created":"2024-04-04T09:46:08.054Z","edited":"2025-03-04T08:07:02.844Z","jobposition":"Compliance-Redakteurin/Content Managerin","fullname":"Mag. Christiane Jördens, Bakk.","salutation":"Frau","pretitle":"Mag.","posttitle":"Bakk.","companyname":"LexisNexis","premium":true,"telephone":"+43 664 883 587 68","vita":"Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. Als Journalistin war sie vor allem im Bereich Mode und Modewirtschaft tätig. Sie betreut seit Ende 2023 die redaktionellen Belange der Compliance Praxis bei LexisNexis und ist als Chefredakteurin und Content Managerin Compliance tätig.","open":true,"profilephoto":{"uuid":"1a64a87450684fdabf02aaeb41511d48","path":"/360_10-Jahre_Christiane-und-Christoph_59.jpg","fields":{"name":"Christiane Jördens","description":"Daniel Auer Photography"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79"}
Christiane Jördens

Mag. Christiane Jördens Bakk.

Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. A...

{"name":"Compliance News 14.08.2025","contenttype":"text/html","templateName":"content-page","headmeta":"<meta charset=\"utf-8\">\n<meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=edge\">\n<meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">\n\n\n\n\n\n <title>Compliance News 14. 08. 2025</title>\n \n <meta name=\"keywords\" content=\"Künstliche Intelligenz, Cybercrime, Umweltrecht, Wettbewerbsrecht, Emissionen, ESG, EUDR, Entwaldungsverordnung, EU-Regulierung\"/>\n\n <meta name=\"description\" content=\"In den Compliance News vom 14. August 2025 thematisieren wir dieses Mal einen angeblichen Hackerangriff auf die US-amerikanische Bundesjustiz, neue Leitlinien im Rahmen der EUDR sowie das Zurückrudern der US-Umweltschutzbehörde EPA zum Thema Emissionsreduktion.\"/>\n\n <meta property=\"og:image\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/LinkedIn_-ComplianceNews-(2).jpg\"/>\n <meta property=\"og:image:height\" content=\"627\"/>\n <meta property=\"og:image:width\" content=\"1200\"/>\n <meta property=\"og:title\" content=\"Compliance News 14.08.2025\"/>\n <meta property=\"og:site_name\" content=\"CompliancePraxis\"/>\n <meta property=\"og:url\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/Compliance-News-14-08-2025.html\"/>\n <meta property=\"og:type\" content=\"website\"/>\n <meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\">\n <meta property=\"og:description\" content=\"In den Compliance News vom 14. August 2025 thematisieren wir dieses Mal einen angeblichen Hackerangriff auf die US-amerikanische Bundesjustiz, neue Leitlinien im Rahmen der EUDR sowie das Zurückrudern der US-Umweltschutzbehörde EPA zum Thema Emissionsreduktion.\"/>\n","title":"Compliance News 14. 08. 2025","teaser":"In den Compliance News vom 14. August 2025 thematisieren wir dieses Mal einen angeblichen Hackerangriff auf die US-amerikanische Bundesjustiz, neue Leitlinien im Rahmen der EUDR sowie das Zurückrudern der US-Umweltschutzbehörde EPA zum Thema Emissionsreduktion.","pagecontent":"<h2>Cybercrime</h2><p>In den <b>USA</b> wurde einem <b>aktuellen Medienbericht (Politico)</b> zufolge scheinbar die <b>Bundesjustiz Ziel eines weitreichenden Cyberangriffs</b>, der das <b>elektronische Fallablagesystem kompromittierte</b>. Dabei besteht die Möglichkeit, dass sensible Gerichtsdaten offengelegt wurden. Das betroffene System dient Jurist:innen zur Verwaltung von Falldokumenten und bietet einen kostenpflichtigen öffentlichen Zugang zu bestimmten Daten. Bislang haben die US-Justizverwaltung, das FBI und die Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktur (CISA) nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme reagiert. (<a target='_self' href=\"https://www.diepresse.com/19974911/medien-us-justizsystem-von-cyberangriff-betroffen?utm_term=11082025&amp;utm_id=19986007&amp;utm_campaign=Tech&amp;utm_medium=email&amp;_hsenc=p2ANqtz-9ioOmT9mnq-SKBaI3mi_T5UZ7oNcGuTNM9cLzxT_AXTdNHIeEaYpMjEzab5bfbkB-Tnw6I01GdjYintzasaQKydusYLZOpoR3rMHl6JMK5E9U814U&amp;_hsmi=115080235&amp;utm_content=tech1108&amp;utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><h2>Künstliche Intelligenz</h2><p>Erst kürzlich hatte das Unternehmen <b>OpenAI </b>seine <b>neueste ChatGPT-Version präsentiert: GPT-5</b>. Doch die neueste KI-Version von OpenAI soll <b>erhebliche Sicherheitslücken</b> aufweisen, so das Urteil&nbsp;<b>zweier unabhängiger Sicherheitsunternehmen</b>. Diese sollen deutliche Fehler gefunden haben und stellen nun die Einsatzfähigkeit in Frage und zweifeln, dass die KI in Unternehmen eingesetzt werden sollte.&nbsp;OpenAI selbst behauptet, dass die <b>Software mehr als 9000 Stunden lang von 400 externen Prüfer:innen getestet worden</b> sein soll. Während der kürzlich stattgefundenen Präsentation sprach man noch von 4000 Stunden. (<a target='_self' href=\"https://www.diepresse.com/19988250/trotz-9000-stunden-tests-bei-openai-schwere-sicherheitsluecken-in-gpt-5-entdeckt?utm_term=14082025&amp;utm_id=19997234&amp;utm_campaign=Tech&amp;utm_medium=email&amp;_hsenc=p2ANqtz-8uQ3sS2yFImJVF0zT_y7IKsMr9YhqZGpn95pNxYofd_9ng_ndjoRaXedQMXO-OO4_qE8wa7odeEswA8_6NhHQ5C8SxtXglcwQ41jh8U5S4VHSR-EY&amp;_hsmi=115292096&amp;utm_content=Tech%201408&amp;utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><h2>Umweltrecht</h2><p>Ein aktuelles <b>Gutachten des deutschen Staatsrechtlers Kurt Faßbender</b> der Universität Leipzig stellte nun fest, dass <b>diverse Teile des seit Anfang August in Bayern geltenden dritten Modernisierungsgesetzes sehr wahrscheinlich gegen EU-Recht verstoßen</b>: Das Gutachten kritisiert vor allem die durch das <b>Gesetz gelockerten Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für Schneekanonen, Skipisten und Seilbahnen in den Alpen</b>. Dabei wird angeführt, dass diese Regelungen – entgegen den Behauptungen im Gesetzgebungsverfahren – <b>erhebliche Umwelt- und Klimaauswirkungen</b> haben können, unabhängig von Faktoren wie der Größe eines Skigebiets, dem Einsatz von Kunstschnee oder der Länge einer Seilbahn. (<a target='_self' href=\"https://www.zeit.de/news/2025-08/10/gutachten-modernisierungsgesetz-verstoesst-gegen-eu-recht\">Die Zeit</a>/<a target='_self' href=\"https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/umstrittener-buerokratieabbau--gutachten--modernisierungsgesetz-verstoesst-gegen-eu-recht-35961482.html\">Stern</a>)</p><h2>EU-Regulierung/Entwaldungsverordnung (EUDR)</h2><p style=\"\"><b>Unternehmen</b>, die unter die <b>Abholzungsregeln der EU fallen (EUDR)</b>, haben von der Europäischen Kommission <b>neue Leitlinien</b> erhalten. Das im Amtsblatt der EU veröffentlichte Dokument klärt unter anderem die Definitionen für Importeure und Exporteure, den Anwendungsbereich der Produkte sowie die Verpflichtungen zur Überprüfung der Lieferketten. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/home/callbackid_token=eyJhbGciOiJSUzI1NiIsImtpZCI6IjZENTRGNzFCNjMxQjhGOUM2RTg3MjAwRUJDOEE2RTgzOTUyNTVCQTkiLCJ0eXAiOiJKV1QiLCJ4NXQiOiJiVlQzRzJNYmo1eHVoeUFPdklwdWc1VWxXNmsifQ.eyJuYmYiOjE3NTUxNjI4MTYsImV4cCI6MTc1NTE2MzExNiwiaXNzIjoiaHR0cHM6Ly9pZGVudGl0eS5tbGV4LmNvbSIsImF1ZCI6InNwYSIsIm5vbmNlIjoiNWU5YjdiZGI2MTU4NDdkMGI1MjU2Yzc5NDA4MGM1YmMiLCJpYXQiOjE3NTUxNjI4MTYsImF0X2hhc2giOiJ3c0lZV0dtU2pZQlZrNkdka0wyQk1BIiwic19oYXNoIjoidkRCcUlwaUlEcnpNdlhaSHkxT1d0QSIsInNpZCI6IlNLSUktUEtzUUdFNEs2QWNwM19EcWciLCJzdWIiOiIxNDQ5MDIiLCJhdXRoX3RpbWUiOjE3NDcyMDk1ODQsImlkcCI6ImxvY2FsIiwicHJlZmVycmVkX3VzZXJuYW1lIjoiY2hyaXN0aWFuZS5qb2VyZGVuc0BsZXhpc25leGlzLmF0IiwibmFtZSI6ImNocmlzdGlhbmUuam9lcmRlbnNAbGV4aXNuZXhpcy5hdCIsIlVzZXJJRCI6IjE0NDkwMiIsImVuY1VzZXJJRCI6ImFVTi9pN29RN3ZHL29IRjVlZ0d4ZGc9PSIsIlByb2R1Y3QiOiJNTEVYU1REIiwiU3Vic2NyaXB0aW9uRXhwaXJ5IjoiMTc4MTY1MjYwMCIsIlJvbGUiOiJJbnRlcm5hbCIsIkNvbXBhbnlJZCI6IjUxODM5IiwiZW5jQ29tcGFueUlkIjoiZkx1RndtREFoY3NrNGZnY1VMampHQT09IiwiQ29tcGFueU5hbWUiOiJMZXhpc05leGlzIEF1c3RyaWEiLCJVc2VyTmFtZSI6IkNocmlzdGlhbmUgSm9yZGVucyIsIlNpbmdsZVNpZ25PblVzZXIiOiJGYWxzZSIsImFtciI6WyJwd2QiXX0.nPps9TXSO_itf0t8MBfjZ1ciMvVyNuyEzSksKCERSD55ZHu5CiSCz5rUJudDM7-KIfv9f3s7tIrdVwcIwe4pEN5EcYG8zlVpPX8wytTb1muew3JT3i7svmWsRor7PUdFnA581z6otlZUhi4ob51KkR3vhiQf3lETimXCxoBOrHWpRcrxjF8nvWNJxCGhvAStqvndnm9dP_hRXn3_-5OvzsyckZJD5uhbXiMnCVoQTO5jY3Vglzo9bVtFUcNtE5BZPrRSthiPh5TEzVhkrW2hcNoLRUDEWbfFDF-mdvHyOne_EikulscC_We-OTbZ3-bPW1AhBCHQXpQNXfY4IkOEIA&access_token=eyJhbGciOiJSUzI1NiIsImtpZCI6IjZENTRGNzFCNjMxQjhGOUM2RTg3MjAwRUJDOEE2RTgzOTUyNTVCQTkiLCJ0eXAiOiJhdCtqd3QiLCJ4NXQiOiJiVlQzRzJNYmo1eHVoeUFPdklwdWc1VWxXNmsifQ.eyJuYmYiOjE3NTUxNjI4MTYsImV4cCI6MTc1NTI0OTIxNiwiaXNzIjoiaHR0cHM6Ly9pZGVudGl0eS5tbGV4LmNvbSIsImF1ZCI6WyJNTGV4QXBwIiwiTUxleFVzZXIiXSwiY2xpZW50X2lkIjoic3BhIiwic3ViIjoiMTQ0OTAyIiwiYXV0aF90aW1lIjoxNzQ3MjA5NTg0LCJpZHAiOiJsb2NhbCIsIlVzZXJJRCI6IjE0NDkwMiIsImVuY1VzZXJJRCI6ImFVTi9pN29RN3ZHL29IRjVlZ0d4ZGc9PSIsIlByb2R1Y3QiOiJNTEVYU1REIiwiU3Vic2NyaXB0aW9uRXhwaXJ5IjoiMTc4MTY1MjYwMCIsIlJvbGUiOiJJbnRlcm5hbCIsIkNvbXBhbnlJZCI6IjUxODM5IiwiZW5jQ29tcGFueUlkIjoiZkx1RndtREFoY3NrNGZnY1VMampHQT09IiwiQ29tcGFueU5hbWUiOiJMZXhpc05leGlzIEF1c3RyaWEiLCJVc2VyTmFtZSI6IkNocmlzdGlhbmUgSm9yZGVucyIsIlNpbmdsZVNpZ25PblVzZXIiOiJGYWxzZSIsInNjb3BlIjpbIm9wZW5pZCIsInByb2ZpbGUiLCJNTGV4QXBwIiwiTUxleFVzZXIiXSwiYW1yIjpbInB3ZCJdfQ.P4-wkquNggM6PvsWGFMU41agHkeNsv-QO1KEmmb8N-1tlKb-i4ZNizM4fotClfGbVQ02MMnNlhESpZB0pUbR2En0IxwLZyBqfsxdy72Uaf5XGbvOkeeMCB-3i9oK8fc18yE7DkxUr9VrawWuRD-M9UFGPHw6Cst6pKXTVOGL_yvoyz48p6soG2Xnp-xHprroQHufT__SsUXz35uixNGH2n7W3pFLCYNeYspzr04spQveEU9fNwEU_fyvSuMBDPqCK0f_R5Vxqyk7sgiozepnuTXPVNv-syu_wDjgjzMt5oaNt_QBe-Qj7gtvc2WMMaf8pchmDO9aQhggwNlG0TvM3A&token_type=Bearer&expires_in=86400&scope=openid%20profile%20MLexApp%20MLexUser&state=97a7464080544de79037d86895ff036e&session_state=CwbugJI7Jdd0p6JnZqAk0oQ7BIsebNlNfIOpimL87Rw.e2oDom_ecdax45D9SwcMcw\">MLEX</a>)</p><h2>ESG/Emissionen</h2><p><b>US-amerikanische Fahrzeughersteller</b> könnten von der <b>Aufhebung früherer</b> <b>Emissionsreduktionsvorschriften profitieren</b>, nachdem die <b>US-Umweltschutzbehörde (EPA)</b> im Juli vorgeschlagen hatte, ihren <b>Beschluss von 2009 zu revidieren, der Fahrzeugemissionen mit Gesundheitsproblemen wie Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht</b> hatte. Sollte die EPA bei dieser Entscheidung bleiben, müsste die Industrie ihre Emissionen nicht mehr messen, kontrollieren oder melden. Man geht davon aus, dass diese <b>Entscheidung rechtliche Folgen</b> nach sich zieht und letzten Endes vor dem Obersten Gerichtshof der USA landen könnte. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1674512/us-environment-agency-s-planned-vehicle-emissions-reversal-risks-court-showdown?referrer=email_dailycontentset&dailyId=3ec377d82f974b58b4a78323ba3e52f1&paddleid=214&paddleaois=2000;2001;2007;2002;2009;2006\">MLEX</a>)</p><h2>Wettbewerbsrecht</h2><p style=\"\"><b>Tech-Riese Google</b> gab kürzlich bekannt, dass es dazu bereit sei, seinen <b>wettbewerbsrechtlichen Streit mit Epic Games</b> bis <b>vor den Obersten Gerichtshof weiter zu tragen</b>, nachdem ein Dreigerichtspaneel vor zwei Wochen einstimmig eine einstweilige Verfügung bekräftigt hatte, die bedeutende Änderungen am Play Store fordert. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1676013/google-play-store-antitrust-saga-continues-in-us-after-ninth-circuit-ruling?referrer=email_dailycontentset&dailyId=3ec377d82f974b58b4a78323ba3e52f1&paddleid=214&paddleaois=2000;2001;2007;2002;2009;2006\">MLEX</a>)</p>","sidecolumn":null,"storiesmain":null,"storiesoverview":null,"headerimage":"<div class=\"card content-teaser clearfix \">\n <img src=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/AdobeStock_104752853_1.jpg\" class=\"card-img\" alt=\"Compliance News, © Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"\">\n <div class=\"card-img-overlay\" title=\"© Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"card-header bg-white rounded-0 border-0 col-12 col-sm-11 col-md-8 col-lg-6\">\n <h1 class=\"card-title color-black\">Compliance News 14. 08. 2025</h1>\n </div>\n </div>\n </div>\n</div>\n","headertitle":"","stoerercontainer":null,"stoerercontainer2":null,"stoererwerbebanner":"","insiderheads":null,"overviewunternehmenimage":null,"overviewunternehmentitle":null,"buttonviewall1":null,"buttonviewall2":null,"superelement":null,"topstory":null,"netzwerkpartnerlogoleiste":"","metadata":"<div class=\"info\"><eval>>partials/themes-startpage/newsauthors data=(renderNewsAuthors \"571:christiane.joerdens@lexisnexis.at\" userinfo)</eval>\n<br>14. August 2025</div>","footnotes":"<div class=\"footnote v-spacer footnote-editor-preview d-none\"></div>\n","eventsmain":null,"eventsoverview":null,"eventsoverviewjson":null,"event":"","eventdates":"","footer":"<footer class=\"d-flex flex-column flex-xl-row\">\n\t<span class=\"sr-only\">Footer</span>\n\t<ul class=\"nav footer-nav flex-row pb-4 pb-xl-0 w-100\" id=\"footernavigation\" role=\"navigation\">\n\t\t\t\t\t\t\t</ul>\n\t<div class=\"copyright flex-md-shrink-1 text-left text-md-right\">\n\t\t\t\t<img src=\"/static/compliance_praxis/files/images/LexisNexis.png\" alt=\"LexisNexis\">\n\t\t<p></p>\t</div>\n</footer>\n","footerglobal":"<eval>{cpConfigLoader \"global\" \"footer\"}</eval>","footerjson":null,"onetrust":null,"ogimagefallback":null,"ogimagefallbackheight":null,"ogimagefallbackwidth":null,"cpcouponlist":null,"taggedthemes":["Cybercrime","Umweltrecht","EU-Regulierung","EUDR","Wettbewerbsrecht","Künstliche Intelligenz"],"taggedcategories":["Aktuelles & Meinung"],"taggedorganizers":[],"taggedexhibitors":[],"taggedlecturers":[],"taggedmoderators":[],"taggedparticipants":[],"taggedauthors":["571:christiane.joerdens@lexisnexis.at"],"taggedmagazine":[],"taggedmagazinepage":"","taggedadvertorial":[],"taggingcontainer":null,"authorsdetails":"<div><eval>>partials/content-page/authorsdetails</eval></div>","participantsdetails":null,"contactsdetails":null,"portalapp":"cpshop,cprelatedarticles,","sidecolumninsider":null,"sidecolumnthemen":null,"sidecolumnevents":null,"sidecolumnglobal":"\t<eval>{cpConfigLoader \"stoerer\" \"sidecolumnthemen\"}</eval>\n\t\t\t\t\t\t<eval>> partials/applications/cprelatedarticles applicationtag=\"cprelatedarticles\"</eval>\n\t\t\t","sidecolumntop":"<div class=\"row\"></div>","sidecolumnbottom":"<div class=\"row\"></div>","premium":false,"oecov":null,"textimage":null,"upcompanytaggedevents":null,"upcompanyadvertorialarticles":null,"personprofile":null,"cms_id":12724,"usermodule":null,"cpuseraccount":null,"meshroles":["anonymous"],"taggingusers":null,"magentoshopapp":"\n"}