Autoren
{"uuid":"5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79","username":"9040513a-8bb6-4e43-947a-0d8cddde5f27","firstname":"Christiane","lastname":"Jördens","emailAddress":"christiane.joerdens@lexisnexis.at","created":"2024-04-04T09:46:08.054Z","edited":"2025-03-04T08:07:02.844Z","jobposition":"Compliance-Redakteurin/Content Managerin","fullname":"Mag. Christiane Jördens, Bakk.","salutation":"Frau","pretitle":"Mag.","posttitle":"Bakk.","companyname":"LexisNexis","premium":true,"telephone":"+43 664 883 587 68","vita":"Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. Als Journalistin war sie vor allem im Bereich Mode und Modewirtschaft tätig. Sie betreut seit Ende 2023 die redaktionellen Belange der Compliance Praxis bei LexisNexis und ist als Chefredakteurin und Content Managerin Compliance tätig.","open":true,"profilephoto":{"uuid":"1a64a87450684fdabf02aaeb41511d48","path":"/360_10-Jahre_Christiane-und-Christoph_59.jpg","fields":{"name":"Christiane Jördens","description":"Daniel Auer Photography"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79"}
Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. A...
{"name":"Compliance News 07.05.2025","contenttype":"text/html","templateName":"content-page","headmeta":"<meta charset=\"utf-8\">\n<meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=edge\">\n<meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">\n\n\n\n\n\n <title>Compliance News 07. 05. 2025</title>\n \n <meta name=\"keywords\" content=\"Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, ESG, Korruption, Greenwashing\"/>\n\n <meta name=\"description\" content=\"Die Compliance News vom 07. Mai 2025 in einer kurzen Zusammenschau: Im Fall Signa gibt es erneut Hausdurchsuchungen. Die Vorwürfe kommen diesmal aus Deutschland und Italien. Im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es Neuigkeiten zur Plattform ChatGPT: Die Europäische Kommission überlegt, ChatGPT als systemische Plattform im Rahmen des EU-Digital-Dienstleistungsgesetzes zu klassifizieren. \"/>\n\n <meta property=\"og:image\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/LinkedIn_-ComplianceNews-(2).jpg\"/>\n <meta property=\"og:image:height\" content=\"627\"/>\n <meta property=\"og:image:width\" content=\"1200\"/>\n <meta property=\"og:title\" content=\"Compliance News 07.05.2025\"/>\n <meta property=\"og:site_name\" content=\"CompliancePraxis\"/>\n <meta property=\"og:url\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/Compliance-News-07-05-2025.html\"/>\n <meta property=\"og:type\" content=\"website\"/>\n <meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\">\n <meta property=\"og:description\" content=\"Die Compliance News vom 07. Mai 2025 in einer kurzen Zusammenschau: Im Fall Signa gibt es erneut Hausdurchsuchungen. Die Vorwürfe kommen diesmal aus Deutschland und Italien. Im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es Neuigkeiten zur Plattform ChatGPT: Die Europäische Kommission überlegt, ChatGPT als systemische Plattform im Rahmen des EU-Digital-Dienstleistungsgesetzes zu klassifizieren. \"/>\n","title":"Compliance News 07. 05. 2025","teaser":"Die Compliance News vom 07. Mai 2025 halten diese Woche unter anderem fest, dass im Fall Signa erneut Hausdurchsuchungen erfolgen. Die Vorwürfe kommen diesmal aus Deutschland und Italien. Im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es Neuigkeiten zur Plattform ChatGPT: Die Europäische Kommission überlegt, ChatGPT als systemische Plattform im Rahmen des EU-Digital-Dienstleistungsgesetzes zu klassifizieren. ","pagecontent":"<h2>Korruption</h2><p>Das <b>Landesgericht für Strafsachen in Wien</b> hat die <b>Untersuchungshaft von Signa-Gründer René Benko um weitere zwei Monate verlängert. </b>Ein erneuter Enthaftungsantrag der Verteidigung wurde abgelehnt, da die Haftgründe bestehen bleiben: vor allem Flucht- und Tatbegehungsgefahr, wie sie von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) eingebracht wurden. Spätestens <b>am 7. Juli 2025 soll eine erneute Haftprüfungsverhandlung </b>von statten gehen, wo überprüft wird, ob die Voraussetzungen für die Untersuchungshaft noch aktuell sind. (<a target='_self' href=\"https://www.diepresse.com/19654235/benko-bleibt-weitere-zwei-monate-in-u-haft?utm_term=06052025&utm_id=19655119&utm_campaign=Das%20Wichtigste%20des%20Tages&utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz-9obpHsfIp--DrS1CvVtIt1BmfFUHacjzC2HabqMvrxiX8dUO16QEfcwdxPxgNngzCi6J052d0iGSE3aVN8Wj5DOWZpLlm1PUs8tQA_iY4qNnUN-ds&_hsmi=108999582&utm_content=WichtigsteNL060525&utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><p>In der <b>Wiener Herrengasse sowie in Innsbruck finden aktuell Durchsuchungen in Zusammenhang mit der Pleite des Immobilienkonzerns Signa statt.</b> Es geht um <b>Vorwürfe in Deutschland und Italien. </b>Laut Informationen der Tageszeitung Standard, geht es bei den Hausdurchsuchungen um <b>Vorwürfe der deutschen Staatsanwaltschaft.</b> Zudem bestehen <b>Ermittlungsanordnungen für die italienische Justiz</b>, konkret deren Antimafiaeinheit bei der Staatsanwaltschaft Trentino. Es sollen Signa-Projekte in Südtirol und Norditalien betroffen sein. (<a target='_self' href=\"https://www.derstandard.at/story/3000000268684/hausdurchsuchungen-bei-signa-in-wien\">Standard)</a></p><h2>EU-Regulierung</h2><p>Die <b>Europäische Kommission hat fünf EU-Mitgliedstaaten</b> – Zypern, Tschechien, Polen, Portugal und Spanien – an den <b>Gerichtshof der Europäischen Union</b> verwiesen, weil sie <b>zentrale Verpflichtungen des Digital Services Act nicht erfüllt </b>haben. Sie hätten es verabsäumt, nationale Digital-Services-Koordinatoren zu benennen oder ihnen entsprechende Befugnisse zu erteilen, weiters sollen sie auch die vorgeschriebenen Strafsysteme für Verstöße nicht eingeführt haben. <b>Bulgarien</b> sandte man eine detaillierte Stellungnahme zu, in der stand, dass es <b>zwei Monate Zeit habe, derlei Mängel zu beseitigen</b>, um zu vermeiden, ebenfalls an den Gerichtshof verwiesen zu werden. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/home/callbackid_token=eyJhbGciOiJSUzI1NiIsImtpZCI6IjZENTRGNzFCNjMxQjhGOUM2RTg3MjAwRUJDOEE2RTgzOTUyNTVCQTkiLCJ0eXAiOiJKV1QiLCJ4NXQiOiJiVlQzRzJNYmo1eHVoeUFPdklwdWc1VWxXNmsifQ.eyJuYmYiOjE3NDY2MTcwMzgsImV4cCI6MTc0NjYxNzMzOCwiaXNzIjoiaHR0cHM6Ly9pZGVudGl0eS5tbGV4LmNvbSIsImF1ZCI6InNwYSIsIm5vbmNlIjoiZGE2ZjJlNDg1ZGEzNDliMGJiMWYzNmMzZjM2ODJhMzkiLCJpYXQiOjE3NDY2MTcwMzgsImF0X2hhc2giOiJHMGMyQnZjcjc1MlhQcWdZR2Rnb2NnIiwic19oYXNoIjoiMUI4bmNVTFI4NnVKWmtKRGo0VktjQSIsInNpZCI6ImlodEdRTkNBSHV6ZEhFcVo3STFSa2ciLCJzdWIiOiIxNDQ5MDIiLCJhdXRoX3RpbWUiOjE3NDUzOTY4NTUsImlkcCI6ImxvY2FsIiwicHJlZmVycmVkX3VzZXJuYW1lIjoiY2hyaXN0aWFuZS5qb2VyZGVuc0BsZXhpc25leGlzLmF0IiwibmFtZSI6ImNocmlzdGlhbmUuam9lcmRlbnNAbGV4aXNuZXhpcy5hdCIsIlVzZXJJRCI6IjE0NDkwMiIsImVuY1VzZXJJRCI6ImFVTi9pN29RN3ZHL29IRjVlZ0d4ZGc9PSIsIlByb2R1Y3QiOiJNTEVYU1REIiwiU3Vic2NyaXB0aW9uRXhwaXJ5IjoiMTc4MTY1MjYwMCIsIlJvbGUiOiJJbnRlcm5hbCIsIkNvbXBhbnlJZCI6IjUxODM5IiwiZW5jQ29tcGFueUlkIjoiZkx1RndtREFoY3NrNGZnY1VMampHQT09IiwiQ29tcGFueU5hbWUiOiJMZXhpc05leGlzIEF1c3RyaWEiLCJVc2VyTmFtZSI6IkNocmlzdGlhbmUgSm9yZGVucyIsIlNpbmdsZVNpZ25PblVzZXIiOiJGYWxzZSIsImFtciI6WyJwd2QiXX0.ootvy715L0JWACvEruCX31qmoKX8ETrEYqHreJhf7EaBTRIwUZaY-8XpUq4C9Ze7waQEL7EXwYzbh9s0S0YT0YWgxDd_ZuS2TUdaIpShOkmvZmeA20e60rHABzDPGoSs0T0dHmm9OCBhn-gRogIQ8wvDxxjUF2g4u-b43-rzMbul6MYEnBd0Dd7c5NNUyM8yMAW1vfueJAOTkcHQ0rrBu9BTm6dGzuwOZs8XnBpDTCk0QGv9IWA43uQCBkE4lfUG_G42T5yFImD3OlgXGgiXee0QkAAXAGmlywx--ECK0_XbDgXGPAKJQAKk53XjA_b-s86v5S0wmTcRLqiocjMZwg&access_token=eyJhbGciOiJSUzI1NiIsImtpZCI6IjZENTRGNzFCNjMxQjhGOUM2RTg3MjAwRUJDOEE2RTgzOTUyNTVCQTkiLCJ0eXAiOiJhdCtqd3QiLCJ4NXQiOiJiVlQzRzJNYmo1eHVoeUFPdklwdWc1VWxXNmsifQ.eyJuYmYiOjE3NDY2MTcwMzgsImV4cCI6MTc0NjcwMzQzOCwiaXNzIjoiaHR0cHM6Ly9pZGVudGl0eS5tbGV4LmNvbSIsImF1ZCI6WyJNTGV4QXBwIiwiTUxleFVzZXIiXSwiY2xpZW50X2lkIjoic3BhIiwic3ViIjoiMTQ0OTAyIiwiYXV0aF90aW1lIjoxNzQ1Mzk2ODU1LCJpZHAiOiJsb2NhbCIsIlVzZXJJRCI6IjE0NDkwMiIsImVuY1VzZXJJRCI6ImFVTi9pN29RN3ZHL29IRjVlZ0d4ZGc9PSIsIlByb2R1Y3QiOiJNTEVYU1REIiwiU3Vic2NyaXB0aW9uRXhwaXJ5IjoiMTc4MTY1MjYwMCIsIlJvbGUiOiJJbnRlcm5hbCIsIkNvbXBhbnlJZCI6IjUxODM5IiwiZW5jQ29tcGFueUlkIjoiZkx1RndtREFoY3NrNGZnY1VMampHQT09IiwiQ29tcGFueU5hbWUiOiJMZXhpc05leGlzIEF1c3RyaWEiLCJVc2VyTmFtZSI6IkNocmlzdGlhbmUgSm9yZGVucyIsIlNpbmdsZVNpZ25PblVzZXIiOiJGYWxzZSIsInNjb3BlIjpbIm9wZW5pZCIsInByb2ZpbGUiLCJNTGV4QXBwIiwiTUxleFVzZXIiXSwiYW1yIjpbInB3ZCJdfQ.mcx_QI8xG0L5xoqWWTSTVP40-t4D0OAiOFKEkbOU2Qs28XsZrLyXYw4p7k-t_I0F00Yl53mD6fK6kkXkO7RD_NZkWSQpk0Er5F67UaZRMhKosI-udHkjg2hWf_wvXfwzBPQL1OVlT518bYSMhjKPDCR8rM-JPfxogbv6hXX4gB6WJIiHfuojlLibTlpgRjF4_gvDf8NaqSX2JRqDts3BRrBaoY_64D-woc_cnKrJfe5gowNpHzdg9Wlr09PZM3RaqaUKyP1VaeZWUBb3gKb0YCll_MercnmbBh0wFcFbX8w9pikfMI5WzcxWOmRv1RLgHdK2K9M-rZquz_yRBvnR2g&token_type=Bearer&expires_in=86400&scope=openid%20profile%20MLexApp%20MLexUser&state=73a5aa6f54144579adc630292d7588ea&session_state=itEYwYbN5SA2yetXiwVso5taZi8n3Mxv0mvQJDNl8_I.K8lcmBE3h6pv4dE82JD0_g\">MLEX</a>)</p><h2>Cybersecurity</h2><p style=\"\">Die <b>Europäische Kommission hat 19 EU-Länder</b> gewarnt, dass sie <b>vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagt werden könnten, </b>sollten sie es <b>verabsäumen, nationale Gesetze zu erlassen, um die NIS-2 umzusetzen. </b>Zu den Ländern zählt auch <b>Österreich. </b>Weitere Länder, die nun zwei Monate Zeit haben, um auf die Meldung der Kommission zu reagieren, sind: Bulgarien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland, Lettland, Luxemburg, die Niederlande, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien und Schweden. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1651698/nineteen-eu-countries-warned-to-transpose-cybersecurity-rules?referrer=email_instantportfolio&paddleid=213&paddleaois=2001;2009\">MLEX</a>)</p><h2><span style=\"font-family: FiraSansMedium, sans-serif; font-size: 27px;\">Nachhaltigkeit/ESG</span></h2><p><b>Österreich</b> ist <b>Vorzeigemodell im ökologischen/biologischen Landbau.</b> Zumindest, wenn es nach dem aktuellen <b>Bericht des Europäischen Rechnungshofes geht:</b> Österreich verfolgt <b>hoch gesteckte Ziele und plant, den Bioflächeanteil auf 30 % bis 2027 und auf 35 % ab 2030 zu erhöhen,</b> was dem <b>höchsten Ziel unter den EU-27 </b>entspricht. Der Bericht weit ebenfalls darauf hin, dass der Investitionsbedarf für Klimaanpassungsmaßnahmen eventuell zu niedrig gesetzt ist, da für die Bedarfsschätzung <b>veraltete Daten aus dem Jahr 2014</b> herangezogen wurden. Allerdings wird ebenfalls <b>positiv hervorgehoben</b>, dass Österreich als einziger EU-Mitgliedsstaat sowohl die <b>Kosten für das Nichthandeln</b> mit einbezieht als auch die <b>Kosten für geplante Anpassungsmaßnahmen.</b> (<a target='_self' href=\"https://www.derstandard.at/story/3000000268452/eu-rechnungshof-ver246ffentlicht-jahresbericht-auch-zu-214sterreich\">Standard</a>)</p><h2>Greenwashing</h2><p>Viele <b>Fondsanbieter standen lange Zeit unter Kritik</b>, da ihre <b>als nachhaltig beworbenen Fonds oftmals nicht den angegebenen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.</b> Man bezeichnete die Fonds als \"grün\", investierte aber weiterhin in fossile Unternehmen wie Öl- und Gasfirmen, die den Klimazielen gegenüberstehen. Um bei den Anleger:innen für Klarheit zu sorgen, hat die <b>europäische Fondsaufsicht ESMA einheitliche Namensregeln für Nachhaltigkeitsfonds</b> eingeführt. Wertpapierfonds, die Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ oder „Impact“ im Namen tragen, müssen spätestens bis Ende Mai strengere Ausschlusskriterien für Investitionen in Kohle-, Öl- und Gasgeschäfte erfüllen. Außerdem macht die ESMA die Vorschrift, dass mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens auch wirklich nach dem beworbenen ESG-Ansatz investiert werden. Die <b>Richtlinie ist schon im November 2024 für neu aufgelegte EU-Fonds in Kraft getreten,</b> für <b>bestehende Produkte endet die Übergangsfrist aber erst am 21. Mai 2025.</b> Bei den <b>Fondsgesellschaften herrscht kurz vor Ablauf der Frist nun Hektik:</b> Laut Bloomberg-Berichten, haben zahlreiche Fonds mit ESG-Bezug im Namen die Namen geändert oder die Anlagekriterien angepasst. (<a target='_self' href=\"https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/esma-fonds-nachhaltigkeit-gruene-geldanlage-tricks-li.3246098\">Süddeutsche Zeitung</a>)</p><p>Das <b>Hongkonger Abkommen zum Schiffsrecycling</b> ist noch nicht in Kraft getreten und schon jetzt fordern Menschenrechts- und Umweltschützer:innen eine Überarbeitung. Das Übereinkommen sollte <b>eigentlich am 26. Juni 2025 in Kraft treten</b> und die Bedingungen für das Recycling von ausgedienten Schiffen in Südostasien verbessern. In der aktuellen Form wird das <b>Abkommen als Greenwashing kritisiert</b>, da es weiterhin gefährliche Praktiken wie das Beaching (manuelle Verschrottung am Strand) er möglicht. Der überwiegende Teil der weltweit zu verschrottenden Schiffe landet in Südasien, in Indien, Pakistan und Bangladesch und wird dort in Handarbeit verschrottet. <b>Arbeitsschutz ist hier ein Fremdwort, aber auch die Umwelt wird extrem belastet.</b> (<a target='_self' href=\"https://taz.de/Schiffsrecycling-in-Suedasien/!6083613/\">taz</a>)</p><h2>Künstliche Intelligenz</h2><p>Die <b>Plattform Meta</b> hat nun die <b>Forderung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert</b>, wonach Meta <b>vor der Nutzung persönlicher Daten der Nutzer:innen für das Training der KI-Modelle deren ausdrückliche Einwilligung einholen müsse.</b> Meta spricht in einem Blogeintrag hingegen davon, dass die <b>angedrohte Maßnahme „deutsche KI-Innovationen und das Wirtschaftswachstum gefährden“ könnte.</b> Es sei branchenüblich, für das Training von KI-Modellen auf persönliche Daten der User:innen zuzugreifen. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1651460/meta-warns-of-economic-harm-if-german-group-seeks-ai-model-injunction?referrer=email_instantportfolio&paddleid=213&paddleaois=2001\">MLEX</a>)</p><p style=\"\">Die <b>Europäische Kommission</b> erwägt, den Chatbot von OpenAI, <b>ChatGPT, als systemische Plattform im Rahmen des EU-Digital-Dienstleistungsgesetzes zu klassifizieren</b>. Laut Quellen der Nachrichtenplattform MLEX soll dies auf seine Funktion der Web-Suche zurückzuführen sein. OpenAI hatte einen Anstieg von 11,2 Millionen User:innen monatlich in der EU im Oktober auf 41,3 Millionen im vergangenen März gemeldet, was bedeutet, dass die Schwelle von 45 Millionen Nutzer:innen für die Einstufung beinahe erreicht wäre. Dies würde wiederum bedeuten, dass für ChatGPT <b>strenge regulatorische Anforderungen in Kraft</b> treten würden sowie die Zahlung einer <b>Aufsichtsgebühr </b>fällig wäre. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1650470/chatgpt-faces-possible-designation-as-a-systemic-platform-under-eu-digital-law?referrer=email_instantportfolio&paddleid=213&paddleaois=2009\">MLEX</a>)</p><h2>Kartellrecht</h2><p style=\"\">Der <b>Umgang des Tech-Konzerns Apple mit einer einstweiligen Verfügung</b>, die in einem US-Kartellrechtsstreit mit Epic Games erlassen wurde, hat dazu geführt, dass die <b>Führungsriege von Apple nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen: US-Bezirksrichterin Yvonne Gonzalez Rogers</b> übergab den <b>Fall vergangene Woche an einen US-Staatsanwalt</b>, um zu prüfen, <b>ob Strafverfahren gerechtfertigt sind, nachdem sie einen Apple-Mitarbeiter beschuldigt hatte, unter Eid gelogen zu haben. </b>Die doch eher unübliche Maßnahme der Richterin legt nun den möglichen Schluss nahe, dass die <b>Trump-Administration womöglich vorhat, gegen die Führungskräfte von Apple vorzugehen, aufgrund von „fortgesetzten Versuche, in den Wettbewerb einzugreifen“. </b>(<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1652020/criminal-prosecution-of-apple-executives-on-table-after-us-judge-s-order?referrer=email_dailycontentset&dailyId=cf91e2fb343a4364afafe8e512dc1b0e&paddleid=214&paddleaois=2000;2001;2007;2002;2009;2006\">MLEX</a>)<br style=\"\"></p>","sidecolumn":null,"storiesmain":null,"storiesoverview":null,"headerimage":"<div class=\"card content-teaser clearfix \">\n <img src=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/AdobeStock_104752853_1.jpg\" class=\"card-img\" alt=\"Compliance News, © Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"\">\n <div class=\"card-img-overlay\" title=\"© Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"card-header bg-white rounded-0 border-0 col-12 col-sm-11 col-md-8 col-lg-6\">\n <h1 class=\"card-title color-black\">Compliance News 07. 05. 2025</h1>\n </div>\n </div>\n </div>\n</div>\n","headertitle":"","stoerercontainer":null,"stoerercontainer2":null,"stoererwerbebanner":"","insiderheads":null,"overviewunternehmenimage":null,"overviewunternehmentitle":null,"buttonviewall1":null,"buttonviewall2":null,"superelement":null,"topstory":null,"netzwerkpartnerlogoleiste":"","metadata":"<div class=\"info\"><eval>>partials/themes-startpage/newsauthors data=(renderNewsAuthors \"571:christiane.joerdens@lexisnexis.at\" userinfo)</eval>\n<br>07. Mai 2025</div>","footnotes":"<div class=\"footnote v-spacer footnote-editor-preview d-none\"></div>\n","eventsmain":null,"eventsoverview":null,"eventsoverviewjson":null,"event":"","eventdates":"","footer":"<footer class=\"d-flex flex-column flex-xl-row\">\n\t<span class=\"sr-only\">Footer</span>\n\t<ul class=\"nav footer-nav flex-row pb-4 pb-xl-0 w-100\" id=\"footernavigation\" role=\"navigation\">\n\t\t\t\t\t\t\t</ul>\n\t<div class=\"copyright flex-md-shrink-1 text-left text-md-right\">\n\t\t\t\t<img src=\"/static/compliance_praxis/files/images/LexisNexis.png\" alt=\"LexisNexis\">\n\t\t<p></p>\t</div>\n</footer>\n","footerglobal":"<eval>{cpConfigLoader \"global\" \"footer\"}</eval>","footerjson":null,"onetrust":null,"ogimagefallback":null,"ogimagefallbackheight":null,"ogimagefallbackwidth":null,"cpcouponlist":null,"taggedthemes":["Korruption","Greenwashing","Künstliche Intelligenz","Nachhaltigkeit","ESG","Cybersecurity","Kartellrecht"],"taggedcategories":["Aktuelles & Meinung"],"taggedorganizers":[],"taggedexhibitors":[],"taggedlecturers":[],"taggedmoderators":[],"taggedparticipants":[],"taggedauthors":["571:christiane.joerdens@lexisnexis.at"],"taggedmagazine":[],"taggedmagazinepage":"","taggedadvertorial":[],"taggingcontainer":null,"authorsdetails":"<div><eval>>partials/content-page/authorsdetails</eval></div>","participantsdetails":null,"contactsdetails":null,"portalapp":"cpshop,cprelatedarticles,","sidecolumninsider":null,"sidecolumnthemen":null,"sidecolumnevents":null,"sidecolumnglobal":"\t<eval>{cpConfigLoader \"stoerer\" \"sidecolumnthemen\"}</eval>\n\t\t\t\t\t\t<eval>> partials/applications/cprelatedarticles applicationtag=\"cprelatedarticles\"</eval>\n\t\t\t","sidecolumntop":"<div class=\"row\"></div>","sidecolumnbottom":"<div class=\"row\"></div>","premium":false,"oecov":null,"textimage":null,"upcompanytaggedevents":null,"upcompanyadvertorialarticles":null,"personprofile":null,"cms_id":12639,"usermodule":null,"cpuseraccount":null,"meshroles":["anonymous"],"taggingusers":null,"magentoshopapp":"\n"}