*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - Antikorruption
20.10.2021

Liebe Compliance-Community!

Der Kampf gegen Korruption ist eines der Kernthemen der Compliance - und eines der schwierigsten. Wie die mythologische vielköpfige Hydra, bei der für jeden abgeschlagenen Kopf ein neuer nachwächst, lässt sich auch Korruption anscheinend nie endgültig besiegen. Dieser Newsletter bringt eine kleine Auswahl an Beiträgen aus der Compliance Praxis zum Thema Korruptionsbekämpfung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Alle Fachartikel zur Materie finden Sie auf Ihrem Compliance-Portal.

Wo die Trends der "Post-Covid-Geldwäscheprävention" liegen, erfahren Sie in einem Webcast von PwC und LexisNexis im Rahmen des 37. Netzwerktreffens. Wann: diesen Donnerstag, ab 16:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt noch kostenlos an! Das vollständige Programm finden Sie hier.

Wir wünschen eine informative Lektüre!
Ihr Compliance Praxis-Team


 
Jetzt Premium Mitglied werden!, © lexisnexis
 
Themen
 
Premium

IIASA-Studie erklärt, warum sich Korruption so schwer ausrotten lässt

Aktuelles & Meinung
Forscher des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) haben mit Hilfe der Spieltheorie zu erklären versucht, warum sich Korruption trotz Gegenmaßnahmen so schwierig nachhaltig beseitigen lässt. Ihre Analyse zeigt, dass Antikorruptionsmaßnahmen auch dann aufrechterhalten werden müssen, wenn das Ausmaß an Korruption gering zu sein scheint.
WEITERLESEN
 
Premium

KMUs in Risikomärkten: Es geht auch ohne Korruption

Internationales
Kleinere und mittlere Unternehmen sind tendenziell anfälliger, zu bestechen, als große Player. Das gilt vor allem dann, wenn ihre Marktposition schwach ist. Wollen KMUs langfristig auch in schwierigen Märkten reüssieren, müssen sie strategisch vorgehen. Und Geduld haben.
WEITERLESEN
 
Premium

10 Anti-Korruptions-Prinzipien für Staatsunternehmen

Aktuelles & Meinung
Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung von Staatsunternehmen und ihrer Anfälligkeit für Korruption hat Transparency International für diese zehn Prinzipien erarbeitet und veröffentlicht. Die Einhaltung dieser Prinzipien soll zu einer deutlich verringerten Korruptionsanfälligkeit führen.
WEITERLESEN
 
Premium

Antikorruption im internationalen ­Menschenrechtskontext

Internationales
Auf internationaler Ebene gibt es verstärkt Bemühungen, Korruptionsbekämpfung mit dem Schutz der Menschenrechte zu verknüpfen. Denn beide Themen gehören untrennbar zusammen.
WEITERLESEN
 
 
Whistleblowing Report 2021, © EQS
Premium

Von Spenden, Sponsoring und Interessenkonflikten

Recht & Haftung
Compliance-Kodizes regeln Themenfelder von Anti-Korruption bis hin zu Spenden und Sponsoring. Spenden und Sponsoring sind insofern verwandt, als dass beide aus Sicht des Unternehmens getätigt werden, um dessen Außenwirkung zu steigern. Um Interessenkonflikte zu erkennen und zu vermeiden, muss der Gewährung solcher monetärer Zuwendungen ein nachvollziehbarer Prozess zugrunde liegen.
WEITERLESEN
 
Premium

ISO 37001 – Der neue Antikorruptionsstandard im Porträt

Internationales
Im Oktober 2016 ist die internationale Norm „ISO 37001 Anti-bribery management systems“ veröffentlicht worden, die Anforderungen und Umsetzungsanleitungen für ein wirksames Antikorruptions-Management enthält. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Ziele mit dem Standard erreicht werden sollen und welchen Nutzen Unternehmen aus dessen Anwendung ziehen können – insbesondere im Verkehr mit dritten Parteien.
WEITERLESEN
 
Premium

Best Practice: Korruptionsprävention bei Projektfinanzierungen durch Entwicklungsbanken

Management & Organisation
Entwicklungsbanken, die sich auf Projekt- und Entwicklungsfinanzierungen spezialisiert haben, investieren hauptsächlich in Entwicklungsländern, in denen der Grad der Korruption deutlich über jenem von Industriestaaten liegt. Die durch Korruption entstehenden Kosten sind enorm und beeinflussen die Finanzierungen weltweit. Neben der reinen Finanzierungstätigkeit bieten Entwicklungsbanken auch Beratungsleistungen zur richtigen Verwendung von Finanzmanagementsystemen an, die darauf abzielen, Korruption nachhaltig zu bekämpfen.
WEITERLESEN
 
Premium

Anti-Korruptionsrecht in Osteuropa

Internationales
Die Anti-Korruptionslandschaft in CEE zeichnet bei näherer Betrachtung ein spannendes Bild. Viele osteuropäische Länder haben ihre Anti-Korruptionsgesetze in den letzten Jahren nachgeschärft und dadurch auch den EU-Harmonisierungsgrad angehoben. Bei der Strafverfolgung gibt es noch Luft nach oben.
WEITERLESEN
 
 
Aktuelles
 

Wienerberger mit neuem Verhaltenskodex und Whistleblowing-System

Aktuelles & Meinung
Der weltweit größte Ziegelproduzent, Wienerberger, hat einen Verhaltenskodex vorgelegt und ein Whistleblowing-Tool eingeführt, das Mitarbeitern in 28 Ländern die Meldung von Fehlverhalten ermöglicht.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 18.10.2021

Aktuelles & Meinung
Aktuelle Compliance-Nachrichten aus der Presse.
WEITERLESEN
 


 
Events
 

37. Compliance Netzwerktreffen "Anti-Financial Crime"

ONLINE | 21.10.2021
Post Covid Geldwäscheprävention -  Was bringt die Zukunft? Wo liegen die Trends?      
WEITERLESEN
 
 
Community
 

Mag. Thomas Tschiggerl MBA MA

Mag. Thomas Tschiggerl, MBA MA ist Finanzspezialist und Anti-Korruptions-Experte. Viele Jahre arbeitete er für Hilfsorganisationen in Krisengebieten, etwa in Afghanistan, Irak, Jordanien oder Sierra Leone. Seit Anfang 2019 leitet er die Arbeitsgruppe für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bei Transparency International – Austrian Chapter. Er hält einen Master in Anti-Corruption Studies der IACA und arbeitet derzeit im Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung im BMI.
ZUM PROFIL
 

Dr. Barbara Neiger MBA

Dr. Barbara Neiger, MA, MBA berät als selbständige Konsulentin Organisationen über die Entwicklung, Implementierung und Wartung von Compliance-/Anti-Korruptions-Management-Systemen. Vor ihrer derzeitigen Aktivitäten war sie mehr als 20 Jahre in Vorstandspositionen im Bankenbereich in der CEE-Region tätig. Als Mitglied der österreichischen Delegation der IACA nahm die Autorin auch an der sechsten Konferenz der Vertragsstaaten zur UNCAC 2015 in St. Petersburg teil. 
ZUM PROFIL
 
 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz