*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - Tax Compliance
16.08.2021

Liebe Compliance-Community!

Das Steuerrecht gehört nicht immer in den Zuständigkeitsbereich von Compliance-Managern, obwohl aus steuerrechtlichen Themen erhebliche, nicht nur finanzielle Risiken für Unternehmen resultieren können. Einige zentrale Fragestellungen der Tax Compliance greift dieser Themen-Newsletter auf.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Compliance Praxis-Team

 
Grundlagen der Tax Compliance
 
Premium

Compliance im Steuerrecht

Management & Organisation
Compliance-Systeme umfassen in der Praxis natürlich nicht nur die Risiken, die aus dem Steuerrecht entstehen, sondern alle Haftungsrisiken aus rechtlichen Vorgaben im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit, wie zB Kartellrecht, Anti-Korruptionsrecht oder Datenschutz. Dieser Beitrag soll sich jedoch im Speziellen mit Compliance-Maßnahmen im Bereich des Steuerrechts beschäftigen und zeigt Schritt für Schritt, wie ein Tax-Compliance-System von der Risikoanalyse bis hin zur laufenden Optimierung aufgesetzt werden kann.
WEITERLESEN
 
Premium

Grundlagen der Tax Compliance

Recht & Haftung
Für „Tax Compliance“ gibt es noch kein einheitliches Verständnis oder gar eine gesetzliche Definition. Im Folgenden bezeichnet der Begriff jene Aktivitäten und Organisationsstrukturen, die die Einhaltung von steuerrechtlichen Pflichten sicherstellen. Für Unternehmen hat dieser Bereich jedenfalls hohe Relevanz, da Abgaben an sich, aber eben auch Tax Compliance bedeutende Kosten verursachen. Werden abgabenrechtliche Normen nicht beachtet oder falsch angewandt, sind Sanktionen zu erwarten und Haftungsfragen zu klären.
WEITERLESEN
 
 
Abgaben- und Meldepflichten
 
Premium

Automatisierter Datenabgleich oder: Die neuen Meldepflichten aus dem Bankenpaket

Recht & Haftung
Das am 14. August 2015 erlassene Bankenpaket verpflichtet die Finanzinstitute zur regelmäßigen Meldung von bestimmten Informationen über ihre Kunden an das BMF. Die Eingabe dieser meldepflichtigen Daten in die Systeme erfolgt im Rahmen des Kundenanlageprozesses und ist Bestandteil der Identifizierungspflichten für die Finanzinstitute gemäß BWG. Um diese regulatorische Meldeanforderungen bestmöglich erfüllen zu können, empfiehlt es sich, automatisierte Datenabgleiche durchzuführen.
WEITERLESEN
 
Premium

Horizontal Monitoring – die „österreichische Version“ der Co-operative Compliance

Recht & Haftung
Seit rund fünf Jahren läuft unter dem Titel „Horizontal Monitoring“ ein Pilotprojekt der österreichischen Finanzverwaltung, das auf Kooperation statt Konfrontation zwischen Steuerbehörden und Steuerpflichtigen abzielt. Das Programm bietet Großbetrieben die Möglichkeit, mit der Behörde unter der Bedingung begleitender Kontrollen zu kooperieren. Dem Unternehmen soll dies erhöhte Planungssicherheit und verringerte Compliance-Kosten bringen, die Finanzverwaltung soll von gesteigertem Steueraufkommen bei geringerem Ressourcenaufwand profitieren. 
WEITERLESEN
 
Premium

COVID-19: Abgaben- und Beitragsrückstände als „Tipping point“ in Vergabeverfahren

Recht & Haftung
Bei öffentlichen Vergaben können schon marginale Unachtsamkeiten zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Steuer- und Abgabenrückstände sowie Rückstände mit Sozial­versicherungsbeiträgen sind zwei Ausschlussgründe, die gerade in Krisensituationen ­besonders gefährlich sind.
WEITERLESEN
 
 
© lexisnexis
 
Aggressive Steuerplanung
 
Premium

Aggressive Konzernsteuerplanung – Sind Änderungen im Tax Compliance-Prozess notwendig?

Recht & Haftung
Kreative Steuerplanung profitabler Weltkonzerne stoßen bei Öffentlichkeit und Politik regelmäßig auf wenig Sympathie. Obwohl körperschaftlich organisierte Unternehmen einen hohen Teil zum Steueraufkommen beitragen, wird es mehr und mehr zur Reputationsfrage, wie sehr Unternehmen legale Steuerschlupflöcher nutzen oder aber Angebote zur Zusammenarbeit mit den Finanzverwaltungen annehmen wollen. Diese Entwicklungen zwingen dazu, interne Modelle in der Tax Compliance anzusehen und gegebenenfalls zu adaptieren.
WEITERLESEN
 
Premium

Kampf gegen aggressive Steuerplanung – Risiken für Compliance-Verantwortliche

Management & Organisation
Internationale Organisationen nehmen Methoden des „Base Erosion and Profit Shifting“, also der aggressiven Steuerplanung von Konzernen, zunehmend energisch ins Visier. Österreich setzt entsprechende OECD-Empfehlungen schnell in Gesetze um. Die Finanzbehörden sehen sich Steuergestaltungspraktiken genauer als bisher an. All diese Entwicklungen betreffen nicht nur Großunternehmen, sondern alle Firmen, die international tätig sind.
WEITERLESEN
 
 
FATCA - Foreign Account Tax Compliance Act
 
Premium

Identifikation & Prüfung meldepflichtiger Konten unter FATCA (Teil 1)

Recht & Haftung
Meldepflichtige Konten zu identifizieren und den US-Behörden zu melden scheint auf den ersten Blick nicht sehr herausfordernd. Nach dem Studium der gesetzlichen Bestimmungen wird aber schnell klar, dass die Prüfprozesse sehr komplex sind. Das Thema meldepflichtige Konten unter FATCA wird in einem zweiteiligen Aufsatz anhand des schweizerisch-amerikanischen Abkommens-Modells II erläutert. Dieses ist mit dem österreichisch-amerikanischen Abkommen nahezu identisch. Im vorliegenden Teil 1 geht es zunächst darum, welche Kontenarten Finanzinstitute aufgrund von FATCA den US-amerikanischen Steuerbehörden melden müssen.
WEITERLESEN
 
Premium

Identifikation & Prüfung meldepflichtiger Konten unter FATCA (Teil 2)

Recht & Haftung
Meldepflichtige Konten zu identifizieren und den US-Behörden zu melden scheint auf den ersten Blick nicht sehr herausfordernd. Nach dem Studium der gesetzlichen Bestimmungen wird aber schnell klar, dass die Prüfprozesse sehr komplex sind. Das Thema meldepflichtige Konten unter FATCA wird in einem zweiteiligen Aufsatz anhand des schweizerisch-amerikanischen Abkommens-Modells II erläutert. Dieses ist mit dem österreichisch-amerikanischen Abkommen nahezu identisch. Der vorliegende Teil 2 beschäftigt sich damit, wie und wann solche Konten identifiziert werden können und welche weiteren Handlungen nach erfolgter Prüfung notwendig sind.
WEITERLESEN
 
Premium

Identifikation & Prüfung meldepflichtiger Konten unter FATCA (Teil 3)

Recht & Haftung
Meldepflichtige Konten zu identifizieren und den US-Behörden zu melden, scheint auf den ersten Blick nicht sehr herausfordernd. Nach dem Studium der gesetzlichen Bestimmungen wird aber schnell klar, dass die Prüfprozesse sehr komplex sind. Das Thema meldepflichtige Konten von natürlichen Personen unter FATCA wurde bereits in einem zweiteiligen Aufsatz in Compliance Praxis 2/2014 und 3/2014 erläutert. Der vorliegende Aufsatz beschreibt das Vorgehen bei der Identifizierung meldepflichtiger Konten, die von Rechtsträgern gehalten werden.
WEITERLESEN
 
 
Aktuelles
 

OGH zu Prospekthaftpflichtversicherung

Recht & Haftung
In erster Rechtsprechung hat sich der Oberste Gerichtshof (OGH) zu einer Haftpflichtversicherung für unrichtige oder unvollständige Wertpapierprospekte geäußert.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 16.8.2021

Aktuelles & Meinung
Aktuelle Compliance-Nachrichten aus der Presse.
WEITERLESEN
 

  




 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz