Navigation
Seiteninhalt

EMIR und die Realwirtschaft

Die EMIR-Verordnung unterstellt zum ersten Mal auch Unternehmen außerhalb des Finanzsektors, die Derivate verwenden, direkt der Finanzmarktregulierung. Der Artikel fasst zusammen, was diese Unternehmen nun tun müssen, um die Anforderungen der Verordnung zu erfüllen. Die Verpflichtungen beginnen mit der Prüfung, ob überhaupt Derivate zum Einsatz kommen und reichen bis hin zu teilweise aufwändigen Maßnahmen, um den Meldepflichten gerecht zu werden.
Von Dr. Robert Eichler , Loredana Bucur
02. Dezember 2013 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2013, S. 36
Mit der EMIR-Verordnung,1 die am 16. August 2012 in Kraft getreten ist, sind erstmals auch Unternehmen außerhalb des Finanzsektors von der Finanzmarktregulierung direkt betroffen. Im Folgenden werden die wesentlichen Verpflichtungen für Unternehmen der Realwirtschaft dargestellt. Als Unternehmen der Realwirtschaft qualifizieren unter der EMIR-VO sogenannte nichtfinanzielle Gegenparteien (Non-Financial Counterparties – NFCs). Das sind Unternehmen, die in der Europäischen Union niedergelassen s...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden