Navigation
Seiteninhalt

Der Ruf nach Transparenz: Symptom oder Allheilmittel?

Wenn von Korruption, Lobbyismus, Parteienfinanzierung, Auftragsvergabe, WikiLeaks, Open Data, der Öffnung von Staat und Verwaltung (Open Government), Beteiligung (Participation) und Zusammenarbeit (Collaboration) die Rede ist, dann ist der Begriff Transparenz zur Stelle. Doch was steckt hinter dem Terminus? Eine Analyse.
Von Wolfgang Keck
31. Mai 2011 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2011, S. 34
Die Politik ist aktuell intensiv mit diesem Thema befasst: Gesetzesbezeichnungen (Transparenzdatenbank, Preistransparenz, Transparenz von Medienkooperationen, etc) und Parlamentskorrespondenz zB zu „Mandatare gegen Korruption und für Transparenz in der Politik“ (ua PK Nr. 318 v. 31. März 2011) sollen „Bewusstheit“ signalisieren: „Die heutige Sitzung des Nationalrats stand ganz im Zeichen der Diskussion über Korruptionsbekämpfung, die Offenlegung von Vermögen und Einkommen der PolitikerInnen s...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden