Navigation
Seiteninhalt

Synergien zwischen Compliance und Risikomanagement am Beispiel einer Wertpapierfirma

Im Bereich des Risikomanagements gibt es weltweit bereits mehrere Standards. Zu den bekanntesten zählen unter anderem „COSO Enterprise Risk Management Framework“, ISO 31000 sowie die darauf aufbauende ONR 49000. Die Zuhilfenahme dieser bereits etablierten Regelwerke ermöglicht eine systematische Vorgehensweise bei der Identifizierung und Behandlung von Compliance-Risiken.
Von Mag. Philipp Bittinger akad. FMA (WU)
31. August 2014 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2014, S. 18
Risiko Um den Begriff des Risikomanagements erklären zu können, ist es erforderlich, sich zunächst die Bedeutung des Wortes „Risiko“ anzusehen. Der Begriff Risiko wird im täglichen Sprachgebrauch sowie in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen unterschiedlich verwendet und interpretiert. Die ONR 49000 normiert Risiko als die Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele. Dabei umfasst der Begriff Risiko folgende Aspekte: die Auswirkungen können positiv oder negativ sein, die Unsicherheit bz...

Premium

Better safe than sorry
Compliance Praxis Premium Mitgliedschaft -
die Grundausstattung für jeden Compliance Officer
  • Portal & Magazin: Exklusiver Vollzugang & das Magazin 4x im Jahr
  • Fachspezifisches Webinar: Kostenlose Teilnahme am Webinar
  • Netzwerk: Regelmäßige Netzwerktreffen zu topaktuellen Themen
  • Compliance Solutions Day: Bis zu 50% vergünstigte Teilnahme
JETZT PREMIUM MITGLIED WERDEN

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden