Studie: Was Vorstände in Deutschland verdienen
03. Juli 2013
Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) hat am 1. Juli in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Technischen Universität München ihre Studie zur Vorstandsvergütung veröffentlicht.
Hauptgegenstand dieser Untersuchung, ist, neben der Analyse der Vergütung der DAX- und MDAX-Vorstände, eine Einordnung in den internationalen Kontext. Die Studie wird seit 2003 veröffentlicht.
Die Studie enthält eine eingehende Analyse der einzelnen Vergütungsbestandteile, einen Vergleich mit verschiedenen Performancekennzahlen sowie eine Untersuchung der Transparenz der Darstellung der Vergütungssysteme.
Berücksichtigt werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, nicht zuletzt das Ende Juni im Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung (VorstKoG). Die neuen Regeln verpflichten den Aufsichtsrat zu einer verschärften Rechenschaft für sein Tun. Dafür wird der Hauptversammlung eine stärkere Kontrolle über die Tätigkeit des Aufsichtsrates zugewiesen.
Außerdem enthält die Studie eine Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Einführung von Mehrjahresbezügen sowie eine genaue Untersuchung der Pensionszusagen und ihrer verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Des Weiteren wurde erstmalig eine detaillierte Analyse der Vergütung der Finanzvorstände der DAX-Unternehmen vorgenommen.
(Quelle: DSW)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...