Studie: Korruption als Geschäftsmotor in Osteuropa?
09. Januar 2012
Im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung 2004 untersuchen Nicholas Horsewood von der University of Birmingham und Anca Monika Voicu vom Rollins College, Winter Park, USA, ob sich Korruption sogar förderlich auf den Handel zwischen neu aufgenommenen EU-Staaten – inbesondere Bulgarien und Rumänien – und alten Mitgliedstaaten auswirkt.
Die Studie bedient sich des Gravitationsmodells, um den Einfluss von Korruption auf die Handelsströme zwischen den verschiedenen Staaten zu untersuchen.
Im Gegensatz zu dem, was der Titel der Studie suggeriert, kommen die Autoren zum Schluss, dass durch die EU-Mitgliedschaft bedingte Verbesserungen beim Corruption Perception Index (CPI) einen positiven Einfluss auf die Handelsaktivitäten von Rumänien und Bulgarien haben dürften.
Download
Die Ergebnisse sowie das ganze Paper können Sie unter folgendem Link herunterladen:
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...