Navigation
Werbung
Seiteninhalt

Konferenz: Compliance in Zeiten von Corona

In einer Onlinekonferenz tauschten sich Compliance-Experten aus Asien, Europa und Amerika über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für ihren Berufsstand aus.
Von Mag. Klaus Putzer
04. Juni 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 2/2020, S. 5

Unter dem Titel „Challenges for Compliance & Ethics in the new Pandemic Age“ versammelte das Viadrina Compliance Center der Viadrina Universität Frankfurt (Oder) am 22. April 2020 16 Compliance-Experten und -Praktiker aus Europa, Asien, Süd- sowie Nordamerika zu einer Onlinekonferenz. Im Zentrum der drei Panels (Asien, Europa, Amerika) standen Fragen nach Folgen der Corona-Krise für das Compliance-Management in Unternehmen rund um den Globus.

Um den Diskutanten einen möglichst unbefangenen Austausch zu ermöglichen, galt für die Veranstaltung die Chatham House Rule. Diese Regel besagt, dass Inhalte und Informationen zwar weiterverbreitet werden dürfen, allerdings nur unter der Bedingung, dass weder die Identität noch die Zugehörigkeit von Rednern oder anderen Teilnehmern preisgegeben werden.

Im Folgenden werden daher einige interessante Aussagen wiedergegeben, ohne – wie normalerweise üblich – die Sprecher namentlich zu nennen.

Die Gretchenfrage: Wie hältst du‘s mit dem Homeoffice?

Dass weltweit Millionen Beschäftigte permanent von zu Hause arbeiten mussten bzw müssen, ist eine der unmittelbarsten Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Für das Compliance-Management ergeben sich daraus unterschiedlichste Fragen, die insbesondere zwischen den Polen Kontrolle und Kontrollverlust pendeln.

So kann der zwingende Austausch via Onlinekonferenztools sogar ein Mehr an Rechtssicherheit im Kontakt mit Regierungsstellen bringen, wie eine Teilnehmerin berichtete. Entsprechende Einstellungen in dem Tool erlaubten eine lückenlose Dokumentation aller Gespräche, sodass keinerlei Zweifel über die Korrektheit der Verhandlungen aufkommen konnten. Entgegen den Erwartungen stimmten die Beamten diesem Prozedere bereitwillig zu, da auch sie von der umfassenden Transparenz profitierten.

Die Krise macht also innovativ, auch wenn es um den „Tone from the Top“ geht. In einem großen Konzern wandte sich ein für Compliance zuständiges Vorstandsmitglied mit Hilfe eines Selfie-Videos direkt an die gesamte Belegschaft, um Compliance-Inhalte zu kommunizieren. Eine Methode, die vielleicht auch in Zukunft beibehalten werden wird. Eine andere Teilnehmerin freute sich darüber, dass die Krise eine gute Gelegenheit für Compliance-E-Learning bot, da die Mitarbeiter besser als sonst erreichbar waren.

Problematischer hingegen sind in Zeiten der physischen Distanzierung Befragungen im Rahmen von Internen Untersuchungen. Über das Telefon lassen sich Aussagen weit weniger zuverlässig auf ihren Wahrheitsgehalt hin abklopfen, da Rückschlüsse aus Mimik und Körpersprache der Interviewten fehlen. Das Thema Cybersicherheit im Homeoffice beschäftigte die Diskutanten hingegen weniger stark. Schließlich gibt es in den meisten Unternehmen die Möglichkeit der Telearbeit längst – und damit sollten die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen ohnehin getroffen worden sein.

Die Ressourcenfrage: Wie systemrelevant sind Compliance Officer?

Es besteht kein Zweifel, dass die Weltwirtschaft massiv unter den Folgen des Corona-Lockdowns leiden wird. Unklar ist lediglich, wie schwer die Einbußen sein werden und wie rasch es zur Erholung kommt. Damit stellt sich die Frage, wie „systemrelevant“ der Berufsstand der Compliance-Manager eigentlich ist. Werden Compliance-Positionen unter den ersten sein, die aufgrund der Wirtschaftskrise abgebaut werden? Oder sind die umfassenden Organisations- und Kommunikations-Skills der Compliance-Manager gerade jetzt besonders gefragt?

Dazu äußerten die Diskutanten unterschiedliche Wahrnehmungen und Ansichten. In Brasilien, so wurde berichtet, hätten bereits etliche Compliance Officer ihren Job verloren. Ein Teilnehmer prognostizierte: „Wenn alle Abteilungen die Kosten senken müssen, dann wird auch Compliance einen Beitrag leisten müssen.“

Ein anderer Teilnehmer zeigte sich überzeugt: „Wir werden unseren Job behalten.“ In vermehrt digitalen Prozesszusammenhängen werde sich der Bedarf an Schulungen zu bestimmten Compliance-Aspekten erhöhen; es werde mehr Ressourcen für Compliance geben.

Spenden, Fördern, Korrumpieren?

Persönliche Unsicherheit und ökonomisch düstere Aussichten können Menschen zu illegalen Bereicherungsversuchen verleiten. Das ist aus der Korruptionsforschung bekannt. Die aktuelle Krise erfordert daher Wachsamkeit, damit sensible Unternehmensbereiche nicht aus dem Fokus der Compliance geraten. Umgekehrt gibt es Unternehmen, die trotz Krise hohe Gewinne schreiben und sich daher karitative Aktivitäten leisten können. Bei Spenden ist trotz der Notwendigkeit schneller Hilfen Transparenz und lückenlose Dokumentation vonnöten, um nicht in den Verdacht von Korruption oder Interessenkonflikten zu geraten.

Hat das „Compliance-Management“ der Staaten versagt?

Was kann schließlich die Weltgemeinschaft von der Situation lernen? Ein Teilnehmer aus Asien konstatierte, dass fast alle Länder im Umgang mit dem Virus versagt hätten. Denn obwohl das Vorgehen für den Fall einer Pandemie in Strategieplänen niedergeschrieben stand, seien diese nicht rechtzeitig aktiviert worden. Das sei vergleichbar mit einem Compliance-Management-System, das nur auf dem Papier existiert.

Autoren

251_Portraet_2022_Wirlphoto.jpg

Mag. Klaus Putzer

Mag. Klaus Putzer war von 2010 bis 2023 Redakteur bzw. Chefredakteur der Compliance Praxis. Zuvor war er in mehreren Verlagen als leitender Redakteur im Magazinbereich tätig bzw. arbeitete als frei...