Gaspipelines aus Drittstaaten: EU-Parlament für strengere Regeln
22. März 2018
Die Regeln des EU-Energie- und Gasmarktes müssen auch für Erdgas-Pipelines gelten, die in die oder aus der EU führen, heißt es aus Brüssel: Pipelines wie Nord Stream I und Nord Stream II, die Erdgas aus Drittstaaten wie Russland in die EU leiten, müssten den Vorschriften des europäischen Energiebinnenmarktes entsprechen. Dies forderten die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie im Europäischen Parlament in Brüssel am Mittwoch.
Die Änderungen am Vorschlag der EU-Kommission, die EU-Gasrichtlinie von 2009 auch auf Pipelines anzuwenden, wurden mehrheitlich angenommen. Jegliche Ausnahmen von den EU-Vorschriften müssten demnach zeitlich begrenzt werden. Alle betroffenen EU-Staaten sowie die EU-Kommission müssen darüber hinaus bei Ausnahmeregelungen beteiligt werden.
Infrastruktur und Zulieferer trennen
Betroffen sind Erdgas-Pipelines aus Russland, Norwegen, Algerien, Libyen, Tunesien und Marokko. Die Vorschriften des dritten EU-Energiepakets regeln unter anderem Transparenzauflagen sowie die Preisgestaltung. Auch dürfen die Pipelines nicht in den Händen der Gasproduzenten liegen. Drittanbieter müssen außerdem Pipelines nutzen können. Unabhängige Aufsichtsbehörden sollen die Einhaltung dieser Regeln überwachen.
Strengere Regeln für Ausnahmen
Die Änderungen der EU-Abgeordneten am Kommissionsvorschlag beinhalten auch strengere Vorgaben für Ausnahmeregelungen. Neue Erdgas-Pipelines dürfen demnach maximal fünf Jahre von den EU-Vorschriften ausgenommen werden. Bei Entscheidungen über Ausnahmen für bereits existierende Pipelines muss die EU-Kommission eingebunden werden. Ebenfalls angehört werden müssen alle betroffenen EU-Staaten. Bei Entscheidungen über Ausnahmen für neue Pipelines sollten auch wirtschaftliche Sanktionen gegen Drittstaaten berücksichtigt werden, forderte der Energieausschuss.
Nächste Schritte
Die Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament und Rat beginnen, sobald das Plenum des Europäischen Parlaments den Vorschlag des Ausschusses in seiner Sitzung vom 16. bis zum 19. April verabschiedet hat und sich die EU-Staaten im Rat auf eine Position geeinigt haben.
Hintergrund
Die EU ist zu mehr als zwei Dritteln (69,3 Prozent) auf Erdgasimporte aus Drittstaaten angewiesen. Aus Russland kamen 2016 rund 42 Prozent der Einfuhren, aus Norwegen 34 Prozent und 10 Prozent aus Algerien.
(Quelle: EU-Parlament)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...