Fraud-Prävention: Software erkennt verräterische E-Mails
10. Januar 2013
Was haben Wendungen wie „niemand wird es herausfinden“, „Grauzone“ oder „sie schulden es mir“ gemeinsam? Geht es nach einer Untersuchung des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young (E&Y) und des FBI, gehören sie zu den häufigsten Begriffen, die betrügerische Mitarbeiter in ihren E-Mails verwenden.
3.000 Reizwörter
Daher hat E&Y gemeinsam mit dem FBI eine Software für Firmen entwickelt, mit deren Hilfe verdächtige E-Mail-Konversationen präventiv auf über 3.000 vordefinierte Reiztermini gescannt werden können.
Den Erkenntnissen der Experten zufolge begünstigt eine Kombination aus Druck, Rationalisierungen und Gelegenheit korrupte Handlungen.
Die Software zeigt in diesen Situationen eine Häufung ganz bestimmter Wendungen: Geraten konspirative Mitarbeiter beispielsweise unter Druck, kommen Phrasen vor wie „not comfortable“ („ungemütlich“), „want no part of this“ („will damit nichts zu tun haben“) oder „don’t leave a trail“ („hinterlasse keine Spuren“).
Werden illegale Machenschaften schöngeredet, dann mit Ausdrücken wie „told me to“ („wies mich an“), „not hurting anyone“ („schadet niemandem“), „won’t miss it“ („wird niemandem abgehen“) oder „fix it later“ („später geradebiegen“).
Wenn es um Gelegenheiten für Malversationen geht, häufen sich Wendungen wie „off balance sheet transaction“ („außerbilanzliche Transaktion“), „off the books“ („schwarz“) oder „pull earnings forward“ („Erträge abziehen“).
Außerdem durchleuchtet die Software E-Mails nach Verabredungen, die nahelegen, dass der Schreiber nicht abgehört werden will, wie etwa „ruf mich am Handy an“ oder „komm in mein Büro“.
Handeln, bevor es zu spät ist
Rashmi Joshi von E&Ys Fraud Investigation & Diputes Services weist darauf hin, dass inkriminierender E-Mail-Verkehr normalerweise erst nach der Tat von externen Ermittlern als solcher identifiziert und beschlagnahmt werde.
Unternehmen könnten mit der Scanner-Software präventiv E-Mails ihrer Mitarbeiter nach „red flags“ durchforsten. Dies könnte es künftig möglich machen, verdächtige Aktivitäten zu stoppen, noch bevor gröberer Schaden entsteht, so Joshi.
Die 15 häufigsten Begriffe in konspirativen E-Mails sind laut E&Y und FBI:
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...