Compliance Praxis Presseschau, 22.09
23. September 2014
Managerhaftung
Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline muss in China wegen Korruption eine Rekordstrafe in Höhe von 376 Millionen Euro zahlen. Der frühere China-Chef des Unternehmens wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. (FAZ.net)
Arbeitsrecht
Auch wer als Beifahrer und am letzten Tag des Krankenstands in die Ferien fährt, riskiert den Job. Eine Frau musste wissen, dass lange Fahrten schaden, sagt der OGH. (Die Presse)
Steuerrecht
Die Verschärfung des Finanzstrafgesetzes mit 1. Oktober soll die Steuerehrlichkeit fördern. Sie könnte aber zu verstärkter Spekulation führen, nicht entdeckt zu werden, meinen die beiden Juristen Daniela Leitner und Johannes Dag im „Presse“-Rechtspanorama.
Der VfGH prüft derzeit laut „Presse“, ob die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Managergehältern als Betriebsausgaben der Unternehmen mit 500.000 Euro verfassungskonform ist.
Die größten Industrienationen wollen Konzerne künftig zwingen, Steuern dort zu bezahlen, wo sie ihre Gewinne erwirtschaften. Bisher existiere aber nur eine Absichtserklärung, schreibt Die Presse.
Datenschutz
Einem Sicherheitsforscher gelang es laut derStandard.at Userdaten, Fotos und Videos von Apple-Geräten abzurufen.
Mit Streiks an vier deutschen Standorten des US-Versandhändlers Amazon setzt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi laut Wirtschaftsblatt heute und morgen ihren Kampf für eine Tarifbindung der Mitarbeiter fort.
Produkthaftung
Die Opel-Mutter General Motors (GM) muss erneut – diesmal rund 222.000 – Autos wegen technischer Mängel in die Werkstätten zurückrufen, so ORF Online.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...