Compliance Praxis Presseschau, 17.02.
18. Februar 2014
Datenschutz
Im Arbeitsverfassungsrecht zur Arbeitnehmerdatenverarbeitung fehlen Antworten auf aktuelle Fragen, die in Unternehmen durch die innerbetriebliche EDV täglich auftauchen, bemängelt der Datenschutzexperte Rainer Knyrim in der „Presse“.
Arbeitsrecht
Mitarbeiter können auch im Krankenstand verpflichtet sein, ihrem Arbeitgeber für wichtige dienstliche Informationen zur Verfügung zu stehen, entschied der OGH. (Die Presse)
BMW-Büromitarbeiter in Deutschland haben jetzt ein Recht auf Unerreichbarkeit nach Feierabend. Der Autohersteller habe mit dem Betriebsrat eine entsprechende Betriebsvereinbarung geschlossen, meldet derStandard.at.
Whistleblowing
Banken müssen neuerdings Hinweisgebersysteme einrichten. Die Neuregelung habe ein paar Tücken, so Die Presse. (s. zum Thema auch den Fachartikel in Compliance Praxis 4/2013)
Die „Whistleblower-Homepage“ der Korruptionsstaatsanwaltschaft zeigt Wirkung, sagte deren Leiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda in einer Bilanzpressekonferenz. (DiePresse.com)
Antikorruption
Man kann den Kampf gegen Korruption auch übertreiben, sagt Peter Eigen, Gründer von Transparency International im Gesprächm mit der „Presse am Sonntag“.
Über Korruption spricht man in der Wirtschaft kaum offen. Eine Ausnahme und ein öffentlicher Mitschnitt einer Aufsichtsratssitzung erlaubten aber interessante Einblicke, so Die Presse.
Die Südwest Presse führte ein Interview mit Christine Hohmann-Dennhardt, die im Daimler-Vorstand für Korruption zuständig ist.
Die staatliche rumänische Versicherungsaufsicht soll lokalen Kfz-Versicherern Dumpingpreise ermöglicht haben. Ein „Sittenbild von Vetternwirtschaft“, so Der Standard.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...