Compliance Praxis Presseschau, 15.05
16. Mai 2012
Compliance Officer
Compliance-Beauftragte dürfen nicht alles: Das Handelsblatt hat untersucht, wann Compliance-Mitarbeiter für Fehler haften bzw. wann ihnen der Jobverlust droht.
Im Management-Blog der Wirtschaftswoche wird erörtert, wo in Deutschland die „besten Compliance-Anwälte“ zu finden sind.
Antikorruption
Die Regierung beschließt heute im Ministerrat das lange diskutierte Transparenzpaket. Somit können nun die gesamten neuen Regelungen zu Parteienförderung, Parteispenden, Lobbying, Korruptionsstrafrecht und Unvereinbarkeit für Abgeordnete im Sommer in Kraft treten. (z.B. kurier.at)
Fraud
Ein früherer Mitarbeiter der Bank Burgenland wurde in Eisenstadt zu drei Jahren unbedingter Haft verurteilt, weil er über mehrere Jahre hinweg Kundengelder abgezweigt haben soll. Der Bank Burgenland wurden knapp 516.000 Euro zugesprochen. (derstandard.at)
Kapitalmarktrecht
Die FMA führt Ermittlungen gegen (einstige) Vorstandsmitglieder der börsennotierten IT-Dienstleistungsgesellschaft S & T durch, meldet Der Standard. Schlimmstenfalls drohe dem oder den Verantwortlichen gemäß Börsengesetz eine kleine Geldstrafe.
Risikomanagement
Bei JPMorgan rollen nach einem milliardenschweren Spekulationsverlust jetzt die Köpfe, wie aus Medienberichten (z.B. Wiener Zeitung) hervorgeht. Die verantwortliche Bankmanagerin Ina Drew muss gehen, weitere Mitarbeiter könnten folgen. Der Ruf nach härterer Bankenregulierung wird lauter.
Steuerrecht
Die österreichische Justiz spielt im Fall des Österreichers Wolfgang U. beim Kauf einer Steuer-CD durch Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2010 eine wichtigere Rolle als bisher gedacht, berichtet Der Standard.
Corporate Governance
Bitter: Der über einen falschen Akademikertitel gestolperte ehemalige Konzernchef von Yahoo, Scott Thompson, bekommt keine Abfindung. (orf.at)
Datenschutz
Das soziale Netzwerk Facebook hat eine Vorlage für eine neue Datenschutzrichtlinie ins Netz und zur Diskussion gestellt, berichtet abendblatt.de. Informationen sollen länger als bisher gespeichert werden.
Geldwäsche
Rekord: In der Schweiz sind 2011 viel mehr Fälle von mutmaßlicher Geldwäscherei den Strafbehörden gemeldet worden als die letzten Jahre. (oe1.orf.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...