Compliance Praxis Presseschau, 06.11.
07. November 2012
Geldwäsche
Ein Geldwäsche-Skandal in den USA kommt die größte europäische Bank HSBC teuer zu stehen, meldet u.a. derStandard.at.
Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat ihr Strafverfahren im Zusammenhang mit dem Verkauf von Kontodaten der Privatbank Julius Bär an deutsche Behörden ausgeweitet, berichtet Die Welt. Ermittelt wird wegen Verletzung des Bankgeheimnisses, Wirtschaftsspionage und Geldwäscherei.
Whistleblowing
Ein Mitarbeiter der Österreichische Volksbanken AG hat den ehemaligen Staatssekretär im Finanzministerium, Reinhold Lopatka, laut Der Standard im Februar 2009 über Unregelmäßigkeiten in seiner Bank informiert, woraufhin aber nichts geschehen sei.
Compliance Officer
Der ehemalige Chief Compliance Officer der Baumarkt-Kette Praktiker, Gero von Pelchrzim, hat sich laut Juve.de in Frankfurt selbstständig gemacht. Von Pelchrzim wird sich auf „Defence Litigation“ und Compliance-Beratung konzentrieren.
Datenschutz
Oft wüssten Handynutzer nicht, wie viel Mobilfunker und App-Anbieter von ihnen wissen, berichtet RP Online und gibt Auskunft darüber, wie Handyfirmen Kundendaten verwenden dürfen.
Finanzmarktrecht
In Australien wurde die US-Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) zu Schadenersatzzahlungen verurteilt, meldet ORF Online. In dem möglicherweise brisanten Präzedenzfall wurde S&P vorgeworfen, mit einem Toprating auf hoch riskante Investments Investoren in die Irre geführt zu haben.
Code of Conduct
Der Textildiscounter Takko hat Tausende Jacken und Tops in chinesischen Gefängnissen herstellen lassen, berichtet der Spiegel. Takko verstoße damit gegen das eigene Bekenntnis zu den Statuten der Fair Wear Foundation.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...