Compliance Praxis Presseschau, 03.04.
04. April 2014
Antikorruption
In den USA hat der Oberste Gerichtshof die geltende Obergrenze für Wahlkampfspenden für ungültig erklärt, berichet Zeit Online. Das Spendenlimit wurde zur Verhinderung von Korruption eingeführt.
Kapitalmarktrecht
Der Bund übernahm Haftungen für Unternehmen – kann er das Risiko jetzt den Banken aufbürden? Das sei gegen die Intention des Gesetzes, sagt Wirtschaftsanwalt Markus Fellner in der „Presse“.
Produkthaftung
Nach General Motors (GM) muss nun auch der US-Rivale Chrysler zahlreiche Autos in die Werkstätten zurückrufen, so die „Presse“. Betroffen seien etwa 870.000 Geländewagen.
IP-Compliance
Der US-Elektronikkonzern Apple fordert in der neuesten Runde des seit Jahren andauernden Patentstreits mehr als zwei Milliarden Dollar (1,45 Milliarden Euro) vom südkoreanischen Konkurrenten Samsung. (Wirtschaftsblatt)
Kartellrecht
Das deutsche Bundeskartellamt hat laut Handelsblatt gegen elf Bierbrauereien drastische Strafen wegen unerlaubter Preisabsprachen verhängt. Die Unternehmen kündigen Einspruch an.
Wegen des Verdachts auf illegale Preisabsprachen hat das Bundeskartellamt die Gebäude von mehreren Batterieherstellern durchsucht, wie ebenfalls das Handelsblatt meldet.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...