Bundeskartellamt wirft Deutscher Post Marktmissbrauch vor
06. November 2012
Der Vorwurf richte sich dagegen, dass die Preise, die die Deutsche Post von Großkunden für die Versendung von Briefen verlangt, nicht kostendeckend seien, erklärt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Wir prüfen nun in dem Verfahren, ob die Deutsche Post durch eine Kampfpreisstrategie versucht, Wettbewerber aus dem Markt zu drängen oder fernzuhalten. Sollte sich dieser Verdacht erhärten, könnte dies einen Missbrauch ihrer marktbeherrschenden Stellung bedeuten.“
Betroffen ist laut Bundeskartellamt nicht das von der Bundesnetzagentur genehmigte Porto, das Verbraucher oder kleine und mittlere Unternehmen für die Versendung von Briefen zahlen, sondern die rabattierten Preise für Großversender wie Banken, Krankenkassen oder Telekommunikationsunternehmen. Im Rahmen des nunmehr eingeleiteten Verfahrens hat das Bundeskartellamt Fragebögen an eine Reihe von solchen Großversendern verschickt.
In Deutschland gibt es bislang im Briefversand wenig Konkurrenz. Seit Anfang 2008 hat die Post zwar keine Exklusivlizenzen mehr, in der Theorie herrscht seitdem freier Wettbewerb. In der Praxis werden jedoch immer noch bis zu 90 Prozent aller Briefe von der Deutschen Post zugestellt.
(Quelle: Bundeskartellamt/ KP)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...