Auslandsbestechung: Lufthansa Technik-Tochter zahlt 9 Mio. Euro Bußgeld
15. März 2012
Für die US-Justiz ist erwiesen, dass BizJet systematisch Amtsträger in Mittelamerika bestochen und damit gegen Bestimmungen des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) verstoßen hat.
BizJet-Mitarbeiter zahlten die Schmiergelder laut US-Justiz entweder direkt an öffentliche Entscheidungsträger - unter anderem in Mexiko und Panama - oder ließen sie über die Briefkastenfirma eines Sales Managers der Firma fließen.
Mit der Strafzahlung von 11,8 Mio. US-Dollar bzw. umgerechnet 9 Mio. Euro wurde die Untersuchung nun ausgesetzt. Innerhalb von drei Jahren muss das Unternehmen nun sein Compliance-Programm zur Korruptions-Prävention ausbauen und die Fortschritte dokumentieren, um aus dem Strafregister gestrichen zu werden.
Ebenfalls in die Untersuchungen der US-Justiz involviert war die Lufthansa Technik AG, da BizJet Mitglied der Lufthansa Technik Group ist. Von einer strafrechtlichen Verfolgung der deutschen Mutterfirma sieht die US-Justiz allerdings ab, unter der Voraussetzung, dass Lufthansa Technik rigorose interne Kontrollsysteme implementiert, um Korruptionsfälle künftig zu vermeiden.
Ausdrücklich lobt die Justiz die aktive Zusammenarbeit der beiden Firmen mit den Behörden.
(kp)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...