Akku-Hersteller: Kartellbußen von 166 Mio. Euro verhängt
14. Dezember 2016
Die Elektronikkonzerne Sony, Panasonic und Sanyo sowie Samsung SDI haben nach Erkenntnissen der EU-Kommission Preisabsprachen getroffen und sensible Informationen ausgetauscht; so etwa auch über verfügbare Mengen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die in Laptops und Mobiltelefonen verwendet werden. Dies stellt einen Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften dar.
Samsung SDI wurde die Geldbuße erlassen, weil das Unternehmen als Kronzeuge die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Alle Unternehmen räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten einem Vergleich zu.
Die Untersuchung der Kommission ergab, dass zwischen Samsung SDI, Sony, Panasonic und Sanyo bilaterale und manchmal multilaterale Kontakte bestanden, deren Ziel es war, einen aggressiven Wettbewerb auf dem Markt für Lithium-Ionen-Akkus zu vermeiden. Konkret umfasste das wettbewerbswidrige Verhalten der vier Unternehmen:
-
Absprachen über vorübergehende Preiserhöhungen in den Jahren 2004 und 2007, als der Preis für Kobalt, das für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus benötigt wird, vorübergehend anstieg, und
-
den Austausch sensibler Geschäftsinformationen wie Prognosen zu Angebot und Nachfrage und Preisen sowie Informationen über die Teilnahme an Ausschreibungen bestimmter Hersteller von Produkten wie Handys, Laptops oder Elektrowerkzeuge.
Die Kartellkontakte fanden überwiegend in Asien und gelegentlich in Europa statt. Das Kartell bestand von Februar 2004 bis November 2007.
Geldbußen
Bei der Festsetzung der Geldbußen trug die Kommission insbesondere dem Umsatz der beteiligten Unternehmen für Lithium-Ionen-Akkus im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der Schwere des Verstoßes, der geografischen Reichweite des Kartells sowie seiner Dauer Rechnung. Die erlassene Geldbuße von Samsung SDI hätte insgesamt 57.748.000 Euro betragen.
Gegen die Unternehmen wurden folgende Geldbußen verhängt:
Ermäßigung nach der Kronzeugenregelung |
Ermäßigung nach der Mitteilung über Vergleichsverfahren |
Geldbuße (in EUR) |
|
Samsung SDI |
100 % |
10 % |
0 |
Sony |
50 % |
10 % |
29 802 000 |
Panasonic |
20 % |
10 % |
38 890 000 |
Sanyo |
20 % |
10 % |
97 149 000 |
(Quelle: EU-Kommission)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...