7. Compliance Netzwerktreffen: Wie legitim ist Lobbying?
01. Oktober 2012
In wenigen Monaten, Anfang nächsten Jahres, wird das Lobbying-Gesetz in Kraft treten. Nicht nur hauptberufliche "Politikberater", sondern auch Public-Affairs-Mitarbeiter aus Unternehmen oder Interessenvertreter in Verbänden müssen ihre Tätigkeit dann weit stärker als bisher offenlegen und transparent machen. Etwa durch die Eintragung in ein entsprechendes Register.

Neben Gastgeber Dipl.-Ing. Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor der Verbund AG diskutierten Hon.-Prof. Dr. Georg Kathrein, Sektionschef BMJ, Dr. Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes sowie Feri Thierry, Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV). DDr. Alexander Petsche, Rechtsanwalt bei Baker & McKenzie und Mitherausgeber von Compliance Praxis, moderierte die Diskussion.

Es gehe dabei "nicht um die unzulässige Beeinflussung von Entscheidungsträgern in Politik oder Gesetzgebung", stellte Anzengruber in seinen einleitenden Worten klar. Es gehe um die "Analyse von unternehmensrelevanten Themen und auch darum, Entscheidungsträgern Detailinformationen zu sehr fachspezifischen Inhalten" zu geben.
Informationsvermittlung bietet der Verbund überdies in den Formaten "One day at Verbund", "Power Breakfast" und dem "NGO-Roundtable", wo die Geschäftstätigkeit des Unternehmens verschiedenen Stakeholdern nähergebracht wird.
Compliance generell, so resümierte Anzengruber, sei allerdings "nicht etwas, was wir institutionalisieren können." Es sei ein wesentlicher Punkt, "dass Compliance ins gesamte Unternehmen integriert ist".
Am Podium selbst waren sich die Diskutanten in Vielem uneins, in einer Frage jedoch nicht: Mit den im Korruptions-Untersuchungs-Ausschuss verhandelten "Grauslichkeiten" hat echte Interessenvertretung nichts zu tun. Lobbying gehört im Gegenteil zum demokratischen Prozess dazu, da alle Betroffenen gehört werden müssen, bevor Gesetze verabschiedet werden. Die neuen Transparenzregeln sahen die Experten vor diesem Hintergrund nicht nur als Reaktion auf die jüngsten Korruptionsskandale, sondern auch als ein Instrument für eine Verbesserung der demokratischen Prozesse.
Am anschließenden Netzwerktreffen nahmen unter anderem teil:
DI Peter Fischer, Strabag AG; Dr. Alois Kriechbaum, Lenzing AG; Mag. Günter Fellner, Allianz AG; Mag. Bernhard Lochmann, Raiffeisen Holding AG; Dr. Leo Hemetsberger, Philosophische Praxis; Mag. Gerhard Marterbauer, Deloitte; Dr. Heidemarie Paulitsch, Schönherr RA GmbH; Mag. Philipp Prohinig, Alvarez & Marsal; Mag. Helmut Sauro, Kroll Ontrack GmbH.
Außerdem die Compliance Praxis-Herausgeber Dr. Aslan Milla, PwC; Dr. Peter-Paul Prebil, Raiffeisen Bank International; Mag. Rudolf Schwab, MBA, Compliance-Verantwortlicher Telekom Austria; Dr. Armin Toifl, Leiter Legal & Compliance bei Siemens Österreich sowie die Gastgeber: Verbund-Generaldirektor Wolfgang Anzengruber und Dr. Karl Stadler, Leiter der Abteilung Compliance im Verbund sowie LexisNexis-Verlagsleiterin Dr. Gerit Kandutsch.
Fotogalerien
Podiumsdiskussion
Networking
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...