Compliance Presseschau, 9.1.2022
09. Januar 2022
Kartellrecht
Das Kartellamt bringt sich gegen Google in Stellung. Die Behörde leite damit eine neue Ära in der Wettbewerbsaufsicht ein, meint ein Kommentator der F.A.Z.
Die französische Datenschutzbehörde hat harte Strafen gegen die beiden US-Konzerne Google und Facebook verhängt. In beiden Fällen geht es um missverständliche Cookieeinstellungen, so Die Zeit.
Geldwäschebekämpfung
Eigentlich wollte die Londoner Kanzlei Mishcon de Reya im vergangenen Jahr an die Börse gehen. Nun hat sie laut Börsen-Zeitung eine Rekordstrafe für Verstöße gegen die Geldwäsche-Bestimmungen erhalten.
Kapitalmarktrecht
Anleger verklagen Airbus, nachdem sie mit Aktien des Unternehmens Verluste von 300 Millionen Euro erlitten haben. Auch KPMG und EY stehen im Fokus der Kläger, wie die WirtschaftsWoche meldet.
Der Betrug mit Kryptowährungen hat im vergangenen Jahr einer Studie zufolge Rekordausmaße erreicht. Allerdings erhöhte sich auch das gesamte gehandelte Volumen von Cyberdevisen massiv, so Der Standard.
Die Gründerin der Bluttest-Firma Theranos, Elizabeth Holmes, ist des Betrugs schuldig gesprochen worden, so Spiegel Online. Die 37-Jährige habe Investoren mit vorsätzlichen Falschbehauptungen über die Theranos-Technologie dazu verlockt, Gelder in ihr Unternehmen zu investieren.
Antikorruption
Das Korruptionsnetzwerk von Jacob Zuma hat Südafrikas Staatskassen einst in Rekordzeit geleert. Die Aufarbeitung der Staatsplünderung dagegen erfolgt quälend langsam, heißt es in der NZZ.
Datenschutz
Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber wehrt Bedenken gegen ein Impfregister ab. Die Regierung habe den Spielraum des Datenschutzes bisher nicht ausgenutzt. (F.A.Z.)
Wirtschaftsrecht
EU-Regeln sehen vor, dass Fluglinien einen großen Teil der Start- und Landerechte nutzen müssen, um sie nicht zu verlieren – trotz coronabedingt drastisch gesunkener Nachfrage. Dagegen laufen sowohl große Fluglinien wie Umweltschützer Sturm. (ORF.at)
Corporate Governance
Der langjährige Präsident des Aufsichtsrats der Spanischen Hofreitschule tritt zurück. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des privaten Kaufs eines Lipizzaners gestartet, so Die Presse.
In den Top-Etagen börsennotierter deutscher Unternehmen gibt es einer Studie zufolge so viele Frauen wie nie zu zuvor, berichtet Die Presse. Der Anteil weiblicher Führungskräfte im Vorstand stieg auf 13,4 Prozent.
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...