Compliance Presseschau, 17.10.2022
17. Oktober 2022
Compliance Management
Der Standard erläutert, warum Unternehmen bei Korruption selbst strafbar sind und daher Compliance-Systeme brauchen.
Auch der Trend erklärt in einem längeren Beitrag, was Compliance in Unternehmen bedeutet und wie Verstöße bestraft werden.
Auf Anwalt.de wird erklärt, warum bei Compliance-Untersuchungen eine rechtzeitige Kündigung wichtig sein kann.
Corporate Governance
Die EU-Staaten haben einer Regelung zugestimmt, die für mehr Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen in der Europäischen Union sorgen soll. Dies meldet ORF.at.
Kartellrecht
Die Pläne des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck zur Novelle des Kartellrechts seien verfassungsrechtlich bedenklich, meint die F.A.Z. Selbst rechtstreue Betriebe müssten zittern.
Geldwäschebekämpfung
Der Schweiz will Geldwäsche mit einem zentralen Register stärker bekämpfen – und Anwälte vielleicht doch in die Pflicht nehmen. Dies meldet die NZZ (Bezahlinhalt).
Arbeitsrecht
Unternehmen müssen Energie sparen. Doch was, wenn alle im Büro frieren? Drei Experten erklären in der „Zeit“, was Angestellten zugemutet werden darf – und wie man sich wehren kann. (Bezahlinhalt)
Sanktionen
Die EU hat Sanktionen gegen die Religionspolizei im Iran verhängt. Gegen betroffene Personen werden Einreiseverbote verhängt, zudem wird ihr Vermögen in der EU eingefroren, so ORF.at.
Bankenrecht
Die Schweizer Großbank Credit Suisse einigte sich mit der Generalstaatsanwaltschaft von New Jersey auf einen abschließenden Vergleich im Zusammenhang mit dem Wohnbauhypotheken-Geschäft. Im Rahmen des Vergleichs zahlt Credit Suisse einmalig 495 Mio. Dollar (509,42 Mio. Euro). (Die Presse)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...