*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - Geldwäschebekämpfung
26.01.2021

Liebe Compliance-Community!

Die Geldwäschebekämpfung bleibt ein Dauerbrenner der Compliance-Praxis, vorrangig im Bankensektor. Virtuelle Währungen bieten Geldwäschern zudem ein neues Betätigungsfeld. Lösungen, Reflexionen und Aktuelles zum Thema, abgerundet von zwei Buchtipps, finden Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Compliance Praxis-Team

P.S.: Sie Sind Premium-Mitglied? Bitte registrieren Sie sich neu, um alle Inhalte weiterhin im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft kostenlos nutzen zu können! Die Anleitung zur Neuregistrierung finden Sie hier.

Geldwäschebekämpfung

Premium

Digital Assets und die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung

Internationales
Bitcoin, Ethereum, Ripple und andere Kryptowährungen beherrschen die Schlagzeilen. Volatile Preise und wenig systematische Reaktionen von Aufsichtsbehörden sorgen bei allen Beteiligten für Unsicherheit. Bis zur Schaffung eines verlässlichen regulatorischen Umfelds gilt es, für geschäftliche Aktivitäten in diesem Bereich eigene Lösungen zu entwickeln. Der Beitrag umreißt im Markt verbreitete Ansätze vor dem Hintergrund der europäischen Regulierung.
WEITERLESEN
 
Premium

Umsetzung der 5. Geldwäscherichtlinie und Compliance-Package

Recht & Haftung
Der Beitrag beschäftigt sich mit den unionsrechtlichen Vorgaben der 5. Geldwäscherichtlinie und deren Umsetzung in Österreich sowie mit dem Compliance-Package und dessen Vorteilen für Rechtsträger und Verpflichtete in der Praxis.
WEITERLESEN
 
Premium

FinCEN Files: Wo die (Geldwäsche-) Compliance Schwächen zeigt

Aktuelles & Meinung
Die „FinCEN Files“ zeigen erneut, dass auch engmaschige gesetzliche Regularien in den Bereichen AML und Sanktionen/Embargos Fehlverhalten durch Mitarbeiter noch nicht verhindern. Umso wichtiger sind wirksame Compliance-Prozesse für diese Themen. 
WEITERLESEN
 
 
ASI NL 27.1.2021, © Austrian Standards

Reflexion

Premium

Verursachen wir Geldwäsche?

Internationales
Staaten und Institutionen erlassen immer neue Regularien im Kampf gegen Geldwäsche. Kaum jemand fragt nach den wahren Gründen für das Phänomen. Woher kommt eigentlich all das schmutzige Geld? Der Autor des Artikels ist überzeugt, dass mit überbordenden Marktrestriktionen und Steuergesetzen auch die Chancen für kriminelle Machenschaften wachsen. Und damit die Notwendigkeit, Geld zu „waschen“.
WEITERLESEN
 
Premium

Geldwäsche: Ist der vortatbasierte Ermittlungsansatz noch aktuell?

Aktuelles & Meinung
Der Finanzsektor investiert jährlich Millionen in Systeme zur Geldwäschebekämpfung und hat letzthin durchschnittlich etwa 2.000 Verdachtsmeldungen pro Jahr erstattet. Dieser Zahl stehen jedoch nur rund 60 einschlägige Verurteilungen gegenüber. Auch die FATF bemängelt die geringe Zahl von Geldwäscheermittlungen und -verurteilungen in Österreich. Man muss sich fragen: Ist die Geldwäschebekämpfung hierzulande effektiv oder ist ein Umdenken erforderlich?
WEITERLESEN
 

Geldwäschegefahr in österreichischen Museen ?

Aktuelles & Meinung
Die öffentliche Hand prüft meist nicht die wirtschaftlich Berechtigten von Kunstwerken, die als Dauerleihgaben Museen überlassen werden. Damit toleriert sie Instrumente, die eine risikolose Veranlagung von großen Geldbeträgen auch aus dubiosen Quellen ermöglichen.
WEITERLESEN
 
 
© LexisNexis

Aktuelles

FMA bezieht virtuelle Währungen in die Geldwäscheprävention ein

Aktuelles & Meinung
Ab 10. Jänner 2020 werden digitale Währungen in das europäische Regime zur Prävention der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung einbezogen. Dazu müssen sich Anbieter bestimmter Finanzdienstleistungen derartiger Krypto-Assets bei der Finanzmarktaufsicht registrieren.
WEITERLESEN
 

Nationalrat beschließt Abkommen zu Geldwäsche und Strafvollzug

Aktuelles & Meinung
Vergangenen Freitag hat der Nationalrat zahlreiche internationale Abkommen beschlossen. Dabei ging es u.a. auch um die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke, die Überstellung verurteilter Personen und Änderungen im Übereinkommen des Europarats über Geldwäsche.
WEITERLESEN
 

„Money Mules“: Behörden warnen vor Geldwäschern

Aktuelles & Meinung
Professionelle Geldwäscher versuchen Jobsuchende als Finanzagenten anzuwerben und zur Geldwäscherei zu missbrauchen. Wer das Angebot annimmt, wird zum Mittäter und kann bestraft werden.
WEITERLESEN
 

Buchtipps

Premium

Quergelesen 2/2018

Aktuelles & Meinung
WEITERLESEN
 


 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz