*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - KI & Compliance
17.04.2023

Liebe Compliance-Community! 

Mit dem Launch des KI-basierten Chatbots ChatGPT ist das Thema künstliche Intelligenz ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Bereits seit Längerem ist klar, dass KI-Technologien in vielen Bereichen zum Einsatz kommen und Branchen grundlegend verändern werden. Was künstliche Intelligenz für das Compliance-Ressort bedeuten könnte, reflektieren die Beiträge in diesem Newsletter. Einerseits wird KI die Arbeit von Compliance Officern erleichtern, andererseits erfordert die Anwendung der KI-Technologien ethische Leitplanken und neue gesetzliche Regeln, deren Entwicklung gerade erst begonnen hat. Dass die Verknüpfung verschiedener "intelligenter" Überwachungssysteme dystopische Dimensionen annehmen kann, zeigt das Beispiel China, wo nicht nur Einzelne, sondern auch Unternehmen einem "Scoring" unterworfen werden, das mit westlichen Vorstellungen von unternehmerischer Freiheit nicht vereinbar ist.

Wir wünschen eine informative und spannende Lektüre!
Ihr Compliance Praxis-Team

 
Premiummitgliedschaft, © lexisnexis


 
Themen
 
Premium

Artificial Intelligence: Fluch oder Segen?

Management & Organisation
Die Meinungen über Artificial Intelligence (AI) gehen auseinander: Einerseits wird AI als Allheilmittel präsentiert, andererseits als Albtraum bezeichnet. Unabhängig davon, welcher Ansicht man sich anschließt, AI ist nicht Science-Fiction, sondern gegenwärtig. AI schafft neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Im Hinblick auf die Informations-Komplexität und die enormen Datenmengen können AI-Technologien vor allem im Bereich Compliance deutlich unterstützen. Dieser Beitrag ist eine erste Einführung. Fortsetzung folgt.
WEITERLESEN
 
Premium

„Wir brauchen keine Schnuller-Technologie“

Management & Organisation
Interview. IT-Ethik-Vordenkerin Sarah Spiekermann-Hoff setzt sich seit Jahren dafür ein, schon im Design neuer Technologien ethische Fragen mitzudenken. Andernfalls entstehe „Schnuller-Technologie“, die Konsumenten entmündigt, verärgert und letztlich negativ auf die Hersteller abfärbt. Die EU-Datenschutzgrundverordnung sieht die Leiterin des „Institute for Management Information Systems“ an der WU Wien folglich nicht als Hürde, sondern als Ansporn für Unternehmen, bessere Produkte zu bauen.
WEITERLESEN
 
Premium

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Compliance-Aufgabe?

Aktuelles & Meinung
Die Warnung der Wettbewerbsbehörden vor Preisabsprachen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein gutes Beispiel dafür, dass Compliance künftig verstärkt mit der Frage nach der Verantwortung der Designer und Betreiber für das ordnungsgemäße Funktionieren von KI-Anwendungen im geschäftlichen Alltag konfrontiert werden wird. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den entsprechenden Rahmenwerken erleichtert den Einstieg in diese spezielle Form der Technical Compliance.
WEITERLESEN
 

EU-Strategie für Daten und künstliche Intelligenz

Aktuelles & Meinung
Am 19. Februar hat die Europäische Kommission Ihre Ideen für den digitalen Wandel in Europa vorgestellt. Dazu gehören auch klare Regeln für risikoreiche KI-Systeme und ein Rechtsrahmen für die Daten-Governance.
WEITERLESEN
 

Eine Frage der Perspektive - Künstliche Intelligenz

Aktuelles & Meinung
Über den Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Compliance wird kontrovers diskutiert. In welchen Compliance-Bereichen könnte KI aus Ihrer Sicht sinnvoll sein, was kann KI nicht leisten?
WEITERLESEN
 
Premium

Digital Ethics – ein „Muss“ für jedes Unternehmen

Digitalisierung & IT
Aus dem unethischen Einsatz digitaler Technologien können Unternehmen enorme Schäden ­entstehen. Daher muss digitale Ethik die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktentwicklung bis zum Kundenkontakt umfassen. Der Artikel skizziert ­Risikofelder von KI-Technologien, beleuchtet die Rolle der Compliance und nimmt die EU-Pläne für die Regulierung von KI-Anwendungen kritisch in den Blick. 
WEITERLESEN
 
Premium

Regulierung von künstlicher Intelligenz in der EU – die KI-Verordnung

Digitalisierung & IT
Künstliche Intelligenz birgt große Chancen, aber auch Risiken, insbesondere in Bezug auf ­ Grund- und Persönlichkeitsrechte. Zur Regulierung der neuen Technologie hat die Europäische Kommission den Entwurf einer KI-Verordnung vorgelegt. Der Beitrag erläutert, was geregelt werden soll und welche Bedeutung die geplanten Normen für Compliance haben. 
WEITERLESEN
 
Premium

Das Corporate Social Credit System in China

Internationales
Im kommenden Jahr führt China Schritt für Schritt das Corporate Social Credit System ein. Behörden werden dann bis zu 30 verschiedene Ratings zu jedem Unternehmen zentral überblicken und auswerten. Schlechte Bewertungen können zu Sanktionen, „Naming & Shaming“ bis hin zur Unmöglichkeit, Geschäfte in China zu machen, führen. Vor Ort investierte Firmen sollten sich daher klar zum Ziel setzen, das bestmögliche Rating zu erreichen.
WEITERLESEN
 
 
EQS Group, © EQS Group

 

 
Events
 

Korruption in besonders schwierigen Ländern?

WIEN | 31.05.2023
Erfolgreich - auch ohne!
WEITERLESEN
 

Compliance: Interne Cross-Border Investigations

WIEN | 22.06.2023
für Praktiker:innen im internationalen Geschäft
WEITERLESEN
 
 
Aktuelles
 

Bundesheer: Tanner setzt Prüfkommission für Beschaffungen ein

Aktuelles & Meinung
Eine Prüfkommission mit sechs Mitgliedern soll im österreichischen Verteidigungsministerium künftig für transparentere, korruptionsfreie Beschaffungen sorgen.
WEITERLESEN
 

BWB überwacht künftig Interbankenentgelte

Aktuelles & Meinung
Der Nationalrat hat die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) mit Überwachungs- und Ermittlungsbefugnisse ausgestattet, um die Interbankenentgelte zu kontrollieren.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 17.4.2023

Aktuelles & Meinung
Ihre wöchentliche Zusammenstellung relevanter Berichte und Kommentare aus der deutschprachigen Presse zu Governance, Recht und Compliance. 
WEITERLESEN
 
 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz