Navigation
Seiteninhalt

Verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Compliance-Aufgabe?

Die Warnung der Wettbewerbsbehörden vor Preisabsprachen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein gutes Beispiel dafür, dass Compliance künftig verstärkt mit der Frage nach der Verantwortung der Designer und Betreiber für das ordnungsgemäße Funktionieren von KI-Anwendungen im geschäftlichen Alltag konfrontiert werden wird. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den entsprechenden Rahmenwerken erleichtert den Einstieg in diese spezielle Form der Technical Compliance.
Von Mag. Rudolf Schwab
02. September 2019 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2019, S. 6
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt mit voranschreitender Digitalisierung in sämtlichen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens und Wirtschaftens eine immer wichtigere Rolle. Ein verantwortungsvoller und transparenter Umgang mit Daten und Algorithmen ist eine wichtige Voraussetzung, um das nötige Vertrauen in KI-Anwendungen zu fördern. Die Europäische Kommission, die OECD und der Berufsverband IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) haben jüngst Leitlinien...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden