Navigation
Seiteninhalt

Neustart nach der Normalisierung des Regelbruchs: Wohin steuert die Antikorruptions-Compliance?

Ein Sneak Peek auf die Keynote von Mark Pieth am Compliance Solution Day (25. September 2025) in Wien

25. September 2025 / Compliance Solutions Day 2025

Seit den 1990er-Jahren hat die Weltgemeinschaft internationale Konventionen gegen die Korruption und die Geldwäsche erlassen. Sie sind ins nationale Recht übergeführt worden und haben zum Entstehen einer neuen Berufsgruppe in Unternehmen und in der Welt der Berater:innen geführt: den Compliance Officers. Seither wurden die Normen stetig verfeinert.

Mit Executive Order 14209 hat der neue US-Präsident Trump die Strafverfolgung wegen Verletzung der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), vorerst für 180 Tage, auf Eis gelegt. Etliche europäische Staaten, die ihr Recht an die internationalen Vergaben angepasst haben, halten vorerst entgegen.

Für die Gemeinschaft der Compliance Officers ergeben sich erhebliche Fragen, wie mit der neuen US-Politik umzugehen ist.


Aus dem Netzwerk

{"uuid":"039200297e724b45a8fecb7407ab1480","username":"mark.pieth@autorenprofil.at","firstname":"Mark","lastname":"Pieth","emailAddress":"mark.pieth@autorenprofil.at","created":"2025-06-02T10:20:10.669Z","edited":"2025-06-03T13:08:42.790Z","industry":"","infosubscription":false,"jobposition":"","fullname":"Mark Pieth","newsletter":false,"oecovmembership":false,"salutation":"Herr","pretitle":"","posttitle":"","position":"","companyname":"","premium":false,"oecov":false,"category":"","telephone":"","website":"","vita":"Mark Pieth war von 1993 bis 2020 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Basel (Schweiz). Zwei Mal hatte er an der Juristischen Fakultät in Basel die Funktion des Dekans inne. 2014 wurde er von der University of Sussex mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet. Im Rahmen seiner akademischen Tätigkeit hat er zahlreiche Publikationen in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Strafrecht, Strafprozessrecht und Sanktionenrecht verfasst.\n\nVon 1989 bis 1993 war Mark Pieth Chef der Sektion Wirtschaftsstrafrecht beim Schweizer Bundesamt für Justiz (Eid. Justiz- und Polizeidepartement). Während dieser Zeit war er Mitglied der „Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF)“. Zwischen 1990 und 2013 war er Präsident der OECD Arbeitsgruppe „Working Group on Bribery (WGB)“ zur Bekämpfung der Korruption im internationalen Geschäftsverkehr. 2004/2005 war er Mitglied des „Indipendent Inquiry Committee into the Iraq Oil-for-Food Programme of the United Nations“ (“Volcker Committee“) und von Herbst 2008 bis Sommer 2014 war er Mitglied der “Independent Advisory Board of the Worldbank Group (IAB)”. Nov 2011 bis Ende 2013 überwachte er als Vorsitzender des Independent Governance Committee (IGC) den Reformprozess der FIFA. Seit 2013 ist er Vorsitzender der “Sanction Appeals Board of the African Development Bank (AfDB)”. 2016 hat er, zusammen mit Prof. Joseph E. Stiglitz, die Regierung von Panama zur Regulierung im Finanzbereich beraten. Mark Pieth ist Gründer und Präsident (bis 2022) des “Basel Institute on Governance (BIG)”. In dieser Funktion hat er zusammen mit seinen Mitarbeiter:innen verschiedene „collective actions“ initiiert, ua auch die Wolfsberg Bankeninitiative („Wolfsberg Banking Group“) und die „WEF’s Partnering Against Corruption Initiative (PACI)“.\n\nAm 1. August 2020 ist Mark Pieth an der Universität in den Ruhestand getreten. Er hat ein Anwaltsbüro eröffnet, das sich auf Gutachten in internationalen Verfahren spezialisiert.","xing":"","linkedin":"","facebook":"","jet_abo":"","open":true,"openjobposition":"","opencompany":"","openemail":"","opentelephone":"","profilephoto":{"uuid":"28dd5ee15bdb4391a0f20781c1f0e550","path":"/298_Mark_Pieth_Copyright_Mark_Pieth.JPG","fields":{"name":"Mark Pieth","description":"Mark Pieth"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=039200297e724b45a8fecb7407ab1480"}
Mark Pieth

Mark Pieth

Mark Pieth war von 1993 bis 2020 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Basel (Schweiz). Zwei Mal hatte er an der Juristischen Fakultät in Basel die Funkti...