Navigation
Seiteninhalt

Informationspflicht bei Datenlecks

Seit Anfang 2010 besteht auch in Österreich eine gesetzlich normierte Informationspflicht, wenn es zu einem Datenmissbrauch durch Dritte kommt. Allerdings ist die entsprechende Bestimmung knapp formuliert. Die sich daraus ergebenden Unklarheiten beleuchtet der folgende Beitrag anhand konkreter Fallbeispiele.
Von Dr. Ernst Brandl , Thomas Pfaffeneder
28. November 2011 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2011, S. 29
Sony, das Pentagon, die NATO, die GIS, die Tiroler Gebietskrankenkasse, die WKO. Das sind nur einige Beispiele für zahlreiche Organisationen, die in letzter Zeit Opfer eines Hackerangriffs geworden sind. Häufig haben die betroffenen Unternehmen im Falle eines solchen Hackerangriffs ein Interesse daran, diesen nicht publik werden zu lassen. Mit der Datenschutzgesetz-Novelle 2010 wurde durch den neuen § 24 Abs 2a DSG eine so genannte „Data Breach Notification“ eingeführt, die Unternehmen eine I...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden