Navigation
Seiteninhalt

Interne Kontrollsysteme: Ist die österreichische Verwaltung noch zeitgemäß?

Gerade in Zeiten der Krise wird der Ruf nach mehr Regulation und Kontrolle lauter. Die Themen Risikomanagement und Internes Kontrollsystem haben längst Einzug in die Privatwirtschaft gefunden. Können solche Instrumente auch in der öffentlichen Verwaltung sinnvoll angewendet werden? Wie viel Steuerung ist notwendig, um die Ziele einer wirkungsorientierten Verwaltung zu unterstützen? Reicht Controlling aus oder bedarf es nicht auch noch weiterer interner Steuerungs- und Überwachungssysteme?
Von Mag. Karin Gastinger MAS
05. November 2010 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2010, S. 21
Sehr allgemein formuliert ist unter einem Internen Kontrollsystem die Gesamtheit aller prozessbezogenen Überwachungsmaßnahmen einer Organisation zu verstehen. Der Begriff Internes Kontrollsystem (IKS) umfasst in seiner weitesten Bedeutung sowohl Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten (Internes Steuerungssystem) als auch Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser Regelungen (Internes Überwachungssystem). Letzteres gliedert sich wiederum in prozessintegrierte (organisatorisc...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden