Navigation
Seiteninhalt

Die Finanzmarktharmonisierung und ihre Bedeutung für die Unternehmen

Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union beeinflussen zunehmend die Gesetzgebung der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Diese Richtlinien und Verordnungen sind dabei jeweils im Kontext des erweiterten Regulierungsrahmens zu betrachten, um die Auswirkungen vollständig erfassen und ihnen effektiv und effizient begegnen zu können. Dieser Artikel greift die Thematik anhand des Beispiels der Finanzmarktharmonisierung auf.
Von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Hirsekorn MBA, Christian Brockhausen MBA
01. Dezember 2012 / Erschienen in Compliance Praxis 4/2012, S. 36
Erweiterter Regulierungsrahmen für die Finanzmärkte Die seit 2007 andauernde Finanzmarktkrise veranlasste das europäische Parlament im Jahr 2010 dazu, einen neuen Regulierungsrahmen für die Finanzmärkte zu schaffen, mit dem die Gründungen neuer Aufsichtsbehörden einhergingen. Seit Jänner 2011 sind dies auf europäischer Ebene: EBA (European Banking Authority – die Europäische Bankenaufsichtsbehörde) ESMA (European Securities and Markets Authority – die Europäische Wertpapier- und Marktaufsicht...

Premium

Better safe than sorry
Compliance Praxis Premium Mitgliedschaft -
die Grundausstattung für jeden Compliance Officer
  • Portal & Magazin: Exklusiver Vollzugang & das Magazin 4x im Jahr
  • Fachspezifisches Webinar: Kostenlose Teilnahme am Webinar
  • Netzwerk: Regelmäßige Netzwerktreffen zu topaktuellen Themen
  • Compliance Solutions Day: Bis zu 50% vergünstigte Teilnahme
JETZT PREMIUM MITGLIED WERDEN

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden