Compliance Praxis Presseschau, 2.7.
03. Juli 2013
Antikorruption
Das Parlament hat erstmals die Höhe der Nebeneinkünfte von Abgeordneten veröffentlicht. Der Politologe Hubert Sickinger spricht sich für Sanktionen bei vorsätzlicher Falschmeldung aus. (Der Standard)
Whistleblowing
Die Informationen, die bei der Whistleblower-Plattform der Staatsanwaltschaft eingehen, sind laut tt.com ein Gewinn: 65 Prozent werden weiter verfolgt.
Kartellrecht
Die EU-Kommission verschärft ihre Kartellermittlungen gegen zahlreiche Banken wegen illegaler Absprachen im Handel mit Kreditausfallversicherungen (CDS), so das Wirtschaftsblatt.
Widerstand gegen US-Airline-Fusion: Die Justizministerien von 19 US-Bundesstaaten schließen sich der Überprüfung des US-Justizministeriums zum geplanten Zusammenschluss der Fluggesellschaften US Airways und American Airlines an. (ORF Online)
Steuerrecht
Finanzrecht-Professor Christoph Urtz hat im „Standard“ eine Replik auf Karlberger und Schurich veröffentlicht, die in derselben Zeitung die Ansicht vertraten, dem Gesetzgeber wäre eine Panne bei der Immobiliensteuer passiert.
Datenschutz
Den Sicherheitsexperten von Symantec zufolge überträgt Facebooks Android-App ungefragt die Rufnummer des Smartphone-Besitzers an die Firmen-Server. (Spiegel Online)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...