Autoren
{"uuid":"5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79","username":"9040513a-8bb6-4e43-947a-0d8cddde5f27","firstname":"Christiane","lastname":"Jördens","emailAddress":"christiane.joerdens@lexisnexis.at","created":"2024-04-04T09:46:08.054Z","edited":"2025-03-04T08:07:02.844Z","jobposition":"Compliance-Redakteurin/Content Managerin","fullname":"Mag. Christiane Jördens, Bakk.","salutation":"Frau","pretitle":"Mag.","posttitle":"Bakk.","companyname":"LexisNexis","premium":true,"telephone":"+43 664 883 587 68","vita":"Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. Als Journalistin war sie vor allem im Bereich Mode und Modewirtschaft tätig. Sie betreut seit Ende 2023 die redaktionellen Belange der Compliance Praxis bei LexisNexis und ist als Chefredakteurin und Content Managerin Compliance tätig.","open":true,"profilephoto":{"uuid":"1a64a87450684fdabf02aaeb41511d48","path":"/360_10-Jahre_Christiane-und-Christoph_59.jpg","fields":{"name":"Christiane Jördens","description":"Daniel Auer Photography"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79"}
Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. A...
{"name":"Kartellrechts-Compliance: Die Gesichter dahinter","contenttype":"text/html","templateName":"content-page","headmeta":"<meta charset=\"utf-8\">\n<meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=edge\">\n<meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">\n\n\n\n\n\n <title>Kartellrechts-Compliance: Die Gesichter dahinter</title>\n \n <meta name=\"keywords\" content=\"Kartellrecht, Compliance, Kartellrechts-Compliance, Korruption\"/>\n\n <meta name=\"description\" content=\"Im Rahmen des Compliance Solutions Day 2025 am 25. September in Wien findet auch eine spannende Kartellrechts-Diskussionsrunde statt. Die hochkarätigen Expert:innen holen wir in diesem Beitrag mit einer kurzen, persönlichen Fragerunde vors Mikrofon.\"/>\n\n <meta property=\"og:image\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/AdobeStock_joeycheung_mitkigenererit.jpeg\"/>\n <meta property=\"og:image:height\" content=\"518\"/>\n <meta property=\"og:image:width\" content=\"960\"/>\n <meta property=\"og:title\" content=\"Kartellrechts-Compliance: Die Gesichter dahinter\"/>\n <meta property=\"og:site_name\" content=\"CompliancePraxis\"/>\n <meta property=\"og:url\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/Kartellrechts-Compliance-Die-Gesichter-dahinter.html\"/>\n <meta property=\"og:type\" content=\"website\"/>\n <meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\">\n <meta property=\"og:description\" content=\"Im Rahmen des Compliance Solutions Day 2025 am 25. September in Wien findet auch eine spannende Kartellrechts-Diskussionsrunde statt. Die hochkarätigen Expert:innen holen wir in diesem Beitrag mit einer kurzen, persönlichen Fragerunde vors Mikrofon.\"/>\n","title":"Kartellrechts-Compliance: Die Gesichter dahinter","teaser":"Eines unserer diesjährigen Programm-Highlights am Compliance Solutions Day am 25. September in Schönbrunn ist die Podiumsdiskussion \"Kartellrechts-Compliance: Aktuelle Enforcement-Schwerpunkte in Österreich und wie Unternehmen darauf reagieren sollten\". Unbestritten ist die Fachkompetenz unseres Podiums. Aber wie sieht es mit ihren ganz persönlichen \"Stories\" hinter ihrem beruflichen Werdegang aus?","pagecontent":"<p>Wir haben unsere Kartellrechtsexpert:innen vors Mikro gebeten, um ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus der Kartellrechts-Compliance zu teilen. So können auch Sie unser Podium kennenlernen, bevor die Diskussion am 25. September im Rahmen des Compliance Solutions Day über die Bühne geht. Folgende Fragen haben wir an sie gerichtet:</p><p><b>1. Was macht für Sie den besonderen Reiz/Faszination an dem Thema Kartellrechts-Compliance aus?</b></p><p><b>2. Wie sind Sie mit dem Kartellrecht das erste Mal in Berührung gekommen und wie?</b></p><p><b>3. Wie sehen Sie die österreichische Gesetzgebung zum Kartellrecht im internationalen Vergleich?</b></p><p><b>4. Gibt es ein außergewöhnliches/lustiges Thema/einen Fall, das/der Ihnen im Zuge der Beschäftigung mit dem Kartellrecht, im Zuge Ihrer beruflichen Laufbahn untergekommen ist? Oder gibt es womöglich einen Fall, den Sie rückblickend als besonders spannend/erzählenswert empfinden?</b></p><div class=\"card autoren\" style=\"border-top:none\">\n\t<div class=\"no-gutters d-flex flex-column flex-sm-row\">\n\t\t<div class=\"flex-grow-1 flex-sm-shrink-1\">\n\t\t\t\t\t\t\t<img src=\"https://www.compliance-praxis.at/GenticsImageStore/800/auto/prop/events/Aktuell/Foto-Marcus-Becka_bearbeitet_c_BWB.jpg\" title=\"© BWB\" class=\"card-img\" alt=\"Marcus Becka, © BWB\">\n\t\t\t\t\t</div>\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title\"><b>Mag. Dr. Marcus Becka, LL.M., MSc.</b><span lang=\"DE\"></span></h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \">Head of Compliance, Risk Management & Whistleblowing der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB)</div>\n\t\t</div>\n\t</div>\n</div><p><i>Dr. Marcus Becka ist Head of Compliance, Risk Management & Whistleblowing der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB). Er hat Studien der Rechtswissenschaften und Wirtschaftspsychologie in Wien, Paris und London absolviert und ist Autor facheinschlägiger Publikationen sowie Dozent an mehreren österreichischen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen.</i></p><ol><li style=\"\"><p class=\"\">Kartellrecht ist noch nicht in allen Köpfen angekommen. Umso wichtiger ist es, mit effektiven und gezielten Informationen und Compliance-Projekten zu sensibilisieren. <br> Es liegt vor allem im Interesse der Unternehmen selbst, sich vor möglichen Konsequenzen zu schützen. Hierzu kann Compliance einen wesentlichen Beitrag leisten.</p></li><li style=\"\">Bei einer Station meiner Gerichtspraxis war ich dem Oberlandesgericht Wien als Kartellgericht zugeteilt und bin dort erstmals mit Kartellrecht in Kontakt gekommen. Dieses Rechtsgebiet ist bei vielen Studierenden ein relativ unbekanntes, weil es in Vorträgen und Lehrbüchern kaum oder lediglich sporadisch vorkommt. Mein Ziel war und ist es, das zu ändern. Informations- und Präventionsarbeit sollen dabei helfen - und das beginnt schon bei der Ausbildung.</li><li style=\"\">Die Sanktionierung im Kartellrecht wird in den internationalen Rechtssystemen durchaus unterschiedlich behandelt. So etwa bei der rechtlichen Einordung. In Österreich hat sich der Gesetzgeber vor über 20 Jahren für ein Geldbußensystem entschieden. Zentral ist hier, eine abschreckende Wirkung zu erzielen.</li><li style=\"\">Ich kann mich noch gut an meine Zeit als Rechtspraktikant am Kartellgericht erinnern, als ich das erste Mal Eingaben der BWB zur Bearbeitung erhalten habe. Ungefähr ein Jahr später war ich selbst Teil der BWB. Das fühlte sich tatsächlich außergewöhnlich an.</li></ol><div class=\"card autoren\" style=\"border-top:none\">\n\t<div class=\"no-gutters d-flex flex-column flex-sm-row\">\n\t\t<div class=\"flex-grow-1 flex-sm-shrink-1\">\n\t\t\t\t\t\t\t<img src=\"https://www.compliance-praxis.at/GenticsImageStore/800/auto/prop/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/Eckel-Martin_Taylor-Wessing_AT_1_klein.JPG\" title=\"© Taylor Wessing\" class=\"card-img\" alt=\"Martin Eckel, © Taylor Wessing\">\n\t\t\t\t\t</div>\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title\">Mag. Martin Eckel, LL.M.</h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \">RA und Partner bei Taylor Wessing CEE</div>\n\t\t</div>\n\t</div>\n</div><p><i>Martin Eckel ist Partner bei Taylor Wessing CEE. Er ist anerkannter Experte auf dem Gebiet des österreichischen und europäischen Kartellrechts und vertritt regelmäßig in Geldbußenverfahren und komplexen Kartellrechtsfällen. Er hält laufend Schulungen, Seminare sowie Vorträge und veröffentlicht Fachartikel zum Thema Kartellrecht, Compliance und Sanktionen. Er ist regelmäßig mit der Konzeption von Compliance-Management-Systemen befasst und unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der Implementierung. In seiner Funktion als Lead Auditor bei Austrian Standards beschäftigt er sich regelmäßig mit Zertifizierungen von Unternehmen nach der ISO37301 und ISO 37001. </i></p><ol><li style=\"\">Weil hier im besonderen Maße rechtliche Vorgaben mit konkreten geschäftlichen Abläufen aufeinander abzustimmen sind. Da geht es schon lange nicht mehr nur um Kartellrechtsleitfäden und Schulungen, sondern um gezielte Maßnahmen an den richtigen Stellen von Geschäftsprozessen, wie etwa ein Mehr-Augen-Prinzip bei der Angebotslegung oder aber Genehmigungsprozesse für ARGES. Aber auch Kartellrechtsschulungen sind auf die Unternehmensbedürfnisse und Branche abzustimmen. „One fits all“ war einmal, gefragt sind heute einmal mehr maßgeschneiderte Ansätze.</li><li style=\"\">Während meines Studiums an der Universität Wien war mein Prüfungsfall für die Diplomprüfung eine kartellrechtliche Fragestellung. Während meines LL.M.-Studiums in Amsterdam zum European Business Law war Kartellrecht einer der Schwerpunkte und in meiner Master-Arbeit habe ich mich mit „kooperativen versus konzentrativen joint ventures“ auseinandergesetzt. Mein erster beruflicher Anknüpfungspunkt war 1997 eine Zusammenschlussanmeldung bei der EU-Kommission in Brüssel; der Einstieg von EDEKA bei Adeg.</li><li style=\"\">Grundsätzlich sind die kartellrechtlichen Bestimmungen in Österreich mit jenem der EU und anderen EU-Mitgliedstaaten durchaus vergleichbar. Die Entwicklung zu deutlich höheren Geldbußen in Östereich, ist insbesondere vom OGH beeinflusst, und wird sich in den nächsten Jahren bestimmt noch fortsetzen. Wünschenswert wäre auch in Österreich eine gesetzliche Verankerung der Berücksichtigung von Compliancemaßnahmen bei der Geldbußenbemessung, sowie dies auch in Deutschland der Fall ist.<br></li><li style=\"\">Im Kartellrecht sind an sich alle Fälle spannend und herausfordernd. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir das sogenannte „Schi-Verleih-Kartell“ in St. Anton am Arlberg, aber auch das Geldbußenverfahren gegen REWE, war dies doch der erste Fall im „Vertikalverhältnis“.</li></ol><div class=\"card autoren\" style=\"border-top:none\">\n\t<div class=\"no-gutters d-flex flex-column flex-sm-row\">\n\t\t<div class=\"flex-grow-1 flex-sm-shrink-1\">\n\t\t\t\t\t\t\t<img src=\"https://www.compliance-praxis.at/GenticsImageStore/800/auto/prop/events/Aktuell/Isabella-Hartung_c_Photo_Simonis.jpg\" title=\"© Photo Simonis\" class=\"card-img\" alt=\"Isabella Hartung, © Photo Simonis\">\n\t\t\t\t\t</div>\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title\">Dr. Isabella Hartung, LL.M.</h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \">RA und Partnerin bei Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte GmbH</div>\n\t\t</div>\n\t</div>\n</div><p style=\"\"><i>Isabella Hartung ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte GmbH, Wien. Sie berät seit vielen Jahren spezialisiert im Kartellrecht sowie in den Bereichen Investitionskontrolle und Energierecht. Ihre kartellrechtliche Tätigkeit umfasst die Beratung und Vertretung von nationalen wie internationalen Unternehmen in Verfahren vor den österreichischen Kartellbehörden, Gerichten und der Europäischen Kommission ebenso wie gutachterliche Tätigkeiten, Compliance-Beratung und die Abhaltung von Schulungen zum Kartellrecht und dem richtigen Verhalten bei Hausdurchsuchungen. Isabella Hartung hat zahlreiche Fachbeiträge im Bereich des Kartellrechts verfasst und ist unter anderem Mitautorin des Buches \"Das österreichische Kartellrecht – Ein Handbuch für Praktiker\" (Linde Verlag, 5. Auflage 2025). Sie trägt regelmäßig zu kartellrechtlichen Themen vor und ist überdies Mitbegründerin der Initiative \"WCNA – Women in Competition Law Network Austria\".</i></p><ol><li style=\"\">Aus Anwaltsperspektive ist das Kartellrecht ein faszinierendes Rechtsgebiet, weil man sich nicht nur mit rechtlichen Formen und Konstrukten beschäftigt, sondern auch sehr viel über die eigentliche Geschäftstätigkeit – also das \"Business\" -- der verschiedenen Unternehmen lernt, die man berät und vertritt. Sprich: Womit genau verdient das Unternehmen sein Geld, wer sind seine Kunden, was können seine Produkte/Dienstleistungen und die der Konkurrenten? Kartellrechts-Compliance bildet dabei immer eine positive Abwechslung in der Arbeit für die Mandanten: Hier geht es nicht um eine schnelle Rettungsaktion zur Behebung eines schon eingetretenen Problems oder Schadens, sondern um gestaltende Prävention, also gleichsam die \"Gesundheitsvorsorge\" im Unternehmen, um es gar nicht erst zur Not-Operation kommen zu lassen.</li><li style=\"\">Während meines Jus-Studiums am Wiener Juridicum Mitte der 1990er-Jahre habe ich in einem Skriptum zum damals noch sog \"Handelsrecht\" (nun: Unternehmensrecht) erstmals das Wort \"Kartellrecht\" gelesen. Viel mehr als dieses Wort und allenfalls ein paar dazugehörige Absätze hat das betreffende Skriptum aber nicht enthalten und wurde damals auch sonst im Rahmen des Studiums nicht gelehrt. Richtig \"in Berührung gekommen\" bin ich mit dem Kartellrecht daher erst im Zuge meines LLM-Studiums am Collège d'Europe in Brügge. </li><li style=\"\">Durchaus positiv für den österreichischen Rechtsanwender ist der Umstand, dass sich das österreichische Kartellgesetz durchwegs recht eng ans EU-Kartellrecht anlehnt. Hingegen fährt zB der deutsche Gesetzgeber viel öfter \"seine eigene Spur\" und weicht vom EU-Kartellrecht ab. Damit macht er den Unternehmen insgesamt die Compliance aber eher schwerer als leichter. </li></ol><div class=\"card autoren\" style=\"border-top:none\">\n\t<div class=\"no-gutters d-flex flex-column flex-sm-row\">\n\t\t<div class=\"flex-grow-1 flex-sm-shrink-1\">\n\t\t\t\t\t\t\t<img src=\"https://www.compliance-praxis.at/GenticsImageStore/800/auto/prop/Insider/Menschen/Gernot_Reiter_c_Swietelsky_AG.jpg\" title=\"© Swietelsky AG\" class=\"card-img\" alt=\"Gernot Reiter, © Swietelsky AG\">\n\t\t\t\t\t</div>\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title\">Mag. Gernot Reiter, CSE</h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \">Leitung Compliance und Datenschutz bei der Swietelsky AG</div>\n\t\t</div>\n\t</div>\n</div><p style=\"\"><i>Mag. Gernot Reiter, CSE, leitet seit 2021 die Konzernstabstelle Compliance und Datenschutz des Baukonzerns Swietelsky AG. In seiner Funktion als Chief Compliance Officer sowie Menschenrechts- und Datenschutzbeauftragter ist er unternehmensweit sowohl im In- als auch Ausland für alle Compliance- und Datenschutzthemen letztverantwortlich. Zudem ist er Mitglied im Komitee 265 von Austrian Standards, welches sich mit Normen im Compliance-Bereich beschäftigt. Davor (2019 bis 2022) bekleidete er diverse Aufsichtsratspositionen. Gernot Swietelsky hat Politikwissenschaft studiert und arbeitete unter anderem für namhafte Unternehmen/Institutionen wie den Raiffeisenverband Salzburg und die Wirtschaftskammer Österreich.</i></p><ol><li style=\"\">Der besondere Reiz an der Kartellrechts-Compliance liegt in der spannenden Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft und unternehmerischer Praxis. Kartellrecht spielt bei den betriebsinternen Prozessen bei Unternehmen der Bauindustrie eine große Rolle – egal ob dies in der Kalkulations- und Angebotsphase ist, während der Abwicklung von Bauarbeiten oder bei der Bildung von Bieter- und Arbeitsgemeinschaften. Die Herausforderung, rechtlich komplexe Vorgaben in klare, praxistaugliche Compliance-Strukturen zu gießen, finde ich besonders faszinierend.</li><li style=\"\">Mit dem Auffliegen des Baukartells im Jahr 2017 wurde fast die gesamte Baubranche mit unterschiedlichen Fragen des Kartellrechtes konfrontiert - darunter auch die Swietelsky AG. Im Rahmen der Aufarbeitung dieses Themenkomplexes war ich persönlich zum ersten Mal mit Kartellrecht aus Compliance-Sicht befasst.<br style=\"\"></li></ol><p>Die kurze, aber prägnante Vorstellungsrunde und unser Q&A beschließen wir mit einem Zitat von Gernot Reiter, der hier vor allem von seinem persönlichen wie spannenden Branchen-Standpunkt heraus spricht:</p><div class=\"text-stoerer\">\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title text-uppercase\">mag. Gernot Reiter, CSE</h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \"><i>„Compliance in der Bauwirtschaft ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg. Durch die möglichst flächendeckende Implementierung eines effektiven Compliance-Management-Systems können wir als gesamte Branche unseren Ruf schützen und einen fairen Wettbewerb gewährleisten.“</i></div>\n\t\t</div>\n</div>\n","sidecolumn":null,"storiesmain":null,"storiesoverview":null,"headerimage":"<div class=\"card content-teaser clearfix \">\n <img src=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/AdobeStock_joeycheung_mitkigenererit.jpeg\" class=\"card-img\" alt=\"Podiumsdiskussion Kartellrechts-Compliance, © stock.adobe.com - joeycheung\">\n <div class=\"\">\n <div class=\"card-img-overlay\" title=\"© stock.adobe.com - joeycheung\">\n <div class=\"card-header bg-white rounded-0 border-0 col-12 col-sm-11 col-md-8 col-lg-6\">\n <h1 class=\"card-title color-black\">Kartellrechts-Compliance: Die Gesichter dahinter</h1>\n </div>\n </div>\n </div>\n</div>\n","headertitle":"","stoerercontainer":null,"stoerercontainer2":null,"stoererwerbebanner":"","insiderheads":null,"overviewunternehmenimage":null,"overviewunternehmentitle":null,"buttonviewall1":null,"buttonviewall2":null,"superelement":null,"topstory":null,"netzwerkpartnerlogoleiste":"","metadata":"<div class=\"info\"><eval>>partials/themes-startpage/newsauthors data=(renderNewsAuthors \"571:christiane.joerdens@lexisnexis.at\" userinfo)</eval>\n<br>18. August 2025</div>","footnotes":"<div class=\"footnote v-spacer footnote-editor-preview d-none\"></div>\n","eventsmain":null,"eventsoverview":null,"eventsoverviewjson":null,"event":"","eventdates":"","footer":"<footer class=\"d-flex flex-column flex-xl-row\">\n\t<span class=\"sr-only\">Footer</span>\n\t<ul class=\"nav footer-nav flex-row pb-4 pb-xl-0 w-100\" id=\"footernavigation\" role=\"navigation\">\n\t\t\t\t\t\t\t</ul>\n\t<div class=\"copyright flex-md-shrink-1 text-left text-md-right\">\n\t\t\t\t<img src=\"/static/compliance_praxis/files/images/LexisNexis.png\" alt=\"LexisNexis\">\n\t\t<p></p>\t</div>\n</footer>\n","footerglobal":"<eval>{cpConfigLoader \"global\" \"footer\"}</eval>","footerjson":null,"onetrust":null,"ogimagefallback":null,"ogimagefallbackheight":null,"ogimagefallbackwidth":null,"cpcouponlist":null,"taggedthemes":["Kartellrecht"],"taggedcategories":["Aktuelles & Meinung"],"taggedorganizers":[],"taggedexhibitors":[],"taggedlecturers":[],"taggedmoderators":[],"taggedparticipants":[],"taggedauthors":["571:christiane.joerdens@lexisnexis.at"],"taggedmagazine":[],"taggedmagazinepage":"","taggedadvertorial":[],"taggingcontainer":null,"authorsdetails":"<div><eval>>partials/content-page/authorsdetails</eval></div>","participantsdetails":null,"contactsdetails":null,"portalapp":"cpshop,cprelatedarticles,","sidecolumninsider":null,"sidecolumnthemen":null,"sidecolumnevents":null,"sidecolumnglobal":"\t<eval>{cpConfigLoader \"stoerer\" \"sidecolumnthemen\"}</eval>\n\t\t\t\t\t\t<eval>> partials/applications/cprelatedarticles applicationtag=\"cprelatedarticles\"</eval>\n\t\t\t","sidecolumntop":"<div class=\"row\"></div>","sidecolumnbottom":"<div class=\"row\"></div>","premium":null,"oecov":null,"textimage":null,"upcompanytaggedevents":null,"upcompanyadvertorialarticles":null,"personprofile":null,"cms_id":12728,"usermodule":null,"cpuseraccount":null,"meshroles":["anonymous"],"taggingusers":null,"magentoshopapp":"\n"}