|
CompliancePraxis
|
Ihr Newsletter für Compliance in Österreich
|
08.06.2022 |
Liebe Compliance-Community! Mit deutlicher Verspätung hat die österreichische Bundesregierung Anfang Juni ihren Entwurf zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie vorgelegt. Was die geplanten Regelungen in der Praxis bedeuten, wird viele heimische Unternehmen in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen – und somit auch uns. Gegenwärtig sorgen aber vor allem die Russland-Sanktionen für Kopfzerbrechen, speziell in der Export- und Finanzwirtschaft. Eine sehr lösungsorientierte Diskussion dazu gab es auf dem jüngsten Compliance Netzwerktreffen. Den Nachbericht zum Event finden Sie in diesem Newsletter verlinkt, ebenso wie das Inhaltsverzeichnis der neuen Compliance Praxis, in der wir ebenfalls einen kleinen Sanktionen-Schwerpunkt gesetzt haben.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Compliance Praxis-Team |
|
Out Now: Compliance Praxis 2/2022 |
|
Sie stand im Mittelpunkt der Aufarbeitung von "Dieselgate": Hiltrud D. Werner, eine Nicht-Juristin mit beruflichem Hintergrund in der Internen Revision und der IT, war fünf Jahre lang Vorständin Integrität & Recht der Volkswagen AG und führte ein US-Monitorship in Rekordzeit erfolgreich zu Ende. Wir freuen uns sehr, dass wir die Spitzenmanagerin exkusiv für Sie interviewen durften!
ZUM INHALTSVERZEICHNIS |
 „Der virtuelle Heiligenschein ist sehr anstrengend“
|
Management & Organisation |
Hiltrud D. Werner hat als Vorständin „Integrität und Recht“ der Volkswagen AG maßgeblich an der Bereinigung des Dieselskandals mitgewirkt. Compliance Praxis verriet sie, wie der kulturelle „Turnaround“ gelang, was aus der Ursachenanalyse des Skandals zu lernen ist und warum sie überzogene Ansprüche an Compliance-Kräfte für kontraproduktiv hält. |
WEITERLESEN
|
|
 Betrug mit Corona-Hilfen & Geldwäsche: Worauf Finanzinstitute achten müssen
|
Management & Organisation |
Zur Abmilderung negativer Folgen der Corona-Krise hat Österreich unkompliziert umfangreiche Finanzhilfen gewährt. Betrüger nutzen dies, um illegal Gelder zu erschleichen, die sie in der Folge „waschen“ müssen. Finanzinstitute sind nun in der Pflicht, Geldwäsche rund um illegal bezogene Hilfen aufzudecken und zu stoppen. Der Beitrag zeigt die aktuellsten Trends der Fraud- und Geldwäschepraktiken. |
WEITERLESEN
|
|
 FWBG – Mehr Fairness in der Lebensmittelkette?
|
Recht & Haftung |
Neu geschaffene Regeln im Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz (FWBG) verbieten gewisse Handelspraktiken in der Lebensmittelkette und sollen betroffenen Lieferanten wirksamen Schutz verschaffen. Der Umfang der verbotenen Praktiken und der dynamische Anwendungsbereich der Regeln bringen neue Anforderungen an die Unternehmens-Compliance. |
WEITERLESEN
|
|
 Die Verhaltensregeln des Oö Landtags
|
Aktuelles & Meinung |
Als erstes österreichisches Landesparlament hat der Oberösterreichische Landtag – dem Beispiel des Bundesparlaments in Wien folgend – sowohl die für die Abgeordneten als auch für die Mitarbeiter der Landtagsdirektion geltenden Compliance-Regeln und -Hinweise übersichtlich zusammengefasst. |
WEITERLESEN
|
|
 Quergelesen 2/2022
|
Aktuelles & Meinung |
Neue Bücher zur Compliance-Praxis, kurz vorgestellt |
WEITERLESEN
|
|
Hinweisgeberschutzgesetz: Regierungsentwurf geht in Begutachtung
|
Aktuelles & Meinung |
Am 3. Juni startete die Begutachtungsfrist für den österreichischen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie. Die Begutachtungsfrist beträgt sechs Wochen. |
WEITERLESEN
|
|
Leitlinien zu „Nachhaltigkeitskooperationen“: Konsultation
|
Aktuelles & Meinung |
Die BWB hat Leitlinien für Unternehmen zu sogenannten Nachhaltigkeitskooperationen herausgegeben. Bis 22. Juni 2022 haben interessierte Kreise Zeit, Stellungnahmen dazu abzugeben. |
WEITERLESEN
|
|
Compliance Presseschau, 12.7.2022
|
Aktuelles & Meinung |
Ihre wöchentliche Zusammenstellung relevanter Berichte und Kommentare aus der deutschprachigen Presse zu Governance, Recht und Compliance. |
WEITERLESEN
|
|
39. Compliance Netzwerktreffen – Sanktionen & die große Verunsicherung
|
Themenspecial Sanktionen |
Die immer neuen Sanktionspakete gegen Russland werfen vor allem bei österreichischen Exportunternehmen und Banken knifflige Fragen auf. Ein Expertenpanel versuchte, (Rechts-)Unsicherheiten abzubauen und legale Wege zur Beibehaltung wirtschaftlicher Aktivitäten aufzuzeigen. |
WEITERLESEN
|
|
Geldwäsche-Compliance
|
ONLINE | 23.06.2022 |
GwG-Reform: Auswirkungen im Nichtfinanzsektor und Güterhandel |
WEITERLESEN
|
|
Spezialtag Nachhaltigkeitsrecht
|
WIEN | 28.06.2022 |
Fit für die rechtlichen Herausforderungen der Klimawende |
WEITERLESEN
|
|
Sophie Chahin LL.M.
|
ist bei PwC Österreich im Bereich Forensic Services tätig und unterstützt
bei Projekten bzgl. Prävention und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität
sowie Compliance. |
ZUM PROFIL
|
|
Wolfgang Steiner
|
Wolfgang Steiner ist Landtagsdirektor in Oberösterreich, Leiter der Direktion Verfassungsdienst im Amt der Oö Landesregierung und Honorarprofessor für Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz. |
ZUM PROFIL
|
|
|
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
|
|
|
Copyright © 2020 LexisNexis, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved. |
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz
|
|