Quergelesen 1/2017
01. März 2017 / Erschienen in Compliance Praxis 1/2017, S. 44
Ab 25. Mai 2018 wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit anwendbar sein. Kein Wunder also, dass heuer die Datenschutz-Compliance und insbesondere die strategische Integration von Datenschutz in die Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung klarer Strukturierung, Priorisierung und Risikoorientierung ein Hot-Topic ist.

Datenschutz-Audit. Recht – Organisation – Prozess – IT
Der Praxisleitfaden zur Datenschutz-Grundverordnung
LexisNexis Verlag, 218 Seiten
ISBN: 978-3-7007-6322-2
Michael Pachinger und Georg Beham als Herausgeber haben gemeinsam mit Thorsten Jost und Peter Kleebauer im Verlag LexisNexis einen Praxisleitfaden zum Datenschutz Audit herausgegeben. Der ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz dieses Werkes umfasst die Bereiche Recht, Organisation, Prozesse und IT. Der Leitfaden ermöglicht einen praxisorientierten Überblick, wie man die Vorgaben der DSGVO anhand klar definierter Kontrollen und Maßnahmen innerbetrieblich effizient umsetzen und dabei die Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen strukturiert, transparent, koordiniert und zweckmäßig aufbereiten kann. Viele Checklisten erleichtern die betriebliche Umsetzung. Der Praxisleitfaden eignet sich sowohl als Anleitung zum Aufbau eines Datenschutzmanagement Systems als auch zur Konzeptionierung eines Datenschutz-Audits. Ein Unternehmen kann so seiner Selbstverantwortung zur Einhaltung der künftigen datenschutzrechtlichen Pflichten und zum Nachweis von deren Einhaltung nachkommen.

EU-DSGVO. EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Verlag Österreich, 396 Seiten
ISBN: 978-3-7046-7580-4
Den ersten österreichischen Kurzkommentar zur DSGVO haben Lukas Feiler und Nikolaus Forgó im Verlag Österreich herausgegeben. Das Werk bietet eine Kommentierung sämtlicher Bestimmungen der DSGVO und beantwortet wichtige Fragen zur innerbetrieblichen Umsetzung der DSGVO, zum Datenschutzbeauftragten, zum Recht auf Datenportabilität, zum Recht auf Vergessen, zu Privacy by Design, zu Privacy by Default und zu vielem mehr.

Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO
C.H.Beck, 891 Seiten
ISBN: 978-3-406-69570-4
Im Beck Verlag haben Boris Paal und Daniel Pauly einen Kompakt-Kommentar zur DSGVO herausgegeben. Mit fast 900 Seiten bietet diese Kommentierung der DSGVO einen umfassenden Einblick in die Thematik.

DSGVO. Datenschutz-Grundverordnung
Manz Verlag Wien, 214 Seiten
ISBN: 978-3-214-01167-3
Als hervorragende Ergänzung zu dem von Rainer Knyrim im Manz Verlag bereits letztes Jahr herausgegebenen Praxishandbuch zur DSGVO eignet sich die im selben Verlag erschienene erweiterte Gesetzesausgabe zur DSGVO von Hans-Jürgen Pollirer, Ernst Weiss, Rainer Knyrim und Vikoria Haidinger.
Autor: Mag. Rudolf Schwab, MBA
Interne Untersuchungen
Zwei Neuerscheinungen widmen sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Untersuchung von Compliance-Verstößen.

Die Untersuchung von Compliance-Verstößen
Zusammenwirken und Wahrnehmung eigenständiger Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
Nomos, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8487-3469-6
Mit dem Zusammenwirken und der Wahrnehmung eigenständiger Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Untersuchung von Compliance-Verstößen hat sich Philipp Kordt in seiner Dissertation auseinandergesetzt. Sein Werk ist in der Schriftenreihe zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht im Nomos Verlag erschienen und befasst sich ua mit den spezialgesetzlichen Compliance-Vorschriften und ihren Auswirkungen, mit den aktienrechtlichen Compliance-Pflichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation der beiden Organe bei Compliance-Untersuchungen. Kordt geht in seiner Dissertation auf wichtige Governance-Fragen im Compliance-Bereich ein.

Die Selbstbelastungsfreiheit im Rahmen von Compliance-Befragungen und Amnestieprogrammen in Unternehmen
Das Spannungsverhältnis zwischen Auskunftspflichten, möglicher Selbstbelastung und Unternehmensinteressen
Nomos, 435 Seiten
978-3-8487-3696-6 (ISBN)
Die Dissertation von Philip Alexander Kraus beschäftigt sich mit der Selbstbelastungsfreiheit im Rahmen von Compliance-Befragungen und mit Amnestieprogrammen in Unternehmen und ist in der Schriftenreihe Compliance des Nomos Verlages erschienen. Kraus leistet mit seiner Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion um die Einhaltung rechtsstaatlicher Standards und zieht einen Spannungsbogen zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht, möglicher strafrechtlicher Selbstbelastung und Unternehmensinteresse.
Autor: Mag. Rudolf Schwab, MBA
Compliance-Management im Unternehmen
Ein modernes Compliance-Verständnis vertritt ein umfassendes Handbuch aus Deutschland, das Prof. Dr. Martin R. Schulz von der German Graduate School of Management & Law herausgegeben hat.

Compliance-Management im Unternehmen
Deutscher Fachverlag, 930 Seiten
ISBN: 978-3-8005-1630-8
Der Herausgeber konnte für dieses Werk ein Team von Experten aus der Wissenschaft und Praxis (Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Compliance Officer) gewinnen.
Das Werk folgt einem modernen Compliance-Verständnis, das in strategischer Hinsicht das rechts- und regelbezogene Compliance-Management mit einer werteorientierten Unternehmensführung (Integritätsmanagement, CSR) verknüpft und in ein übergreifendes Überwachungssystem (GRC) prozessbezogen einbettet. Ergänzt wird der allgemeine Teil des Werks um wesentliche praxisrelevante Themen wie insbesondere Code of Conduct, Whistleblowing-Systeme, Kommunikationsmanagement und Schulungen, Management Interner Untersuchungen und Supply Chain Management.
Auf den abschließenden ca 400 Seiten werden „Besondere Anwendungsfelder“ von Compliance aus dem Blickwinkel des deutschen Rechts diskutiert. Eindeutige Schwerpunkte bilden dabei Strafrecht bzw IT(-Sicherheit) und Krisenmanagement, aber auch Datenschutz, Kartellrecht, M&A-Transaktionen und Tax Compliance.
Autor: Dr. Johannes Barbist
Autoren
_privat.jpg)
Mag. Rudolf Schwab
Mag. Rudolf Schwab, MBA, Certified Compliance Professional ist bei der A1 Telekom Austria Group im Bereich Compliance Prävention und Kapitalmarkt Compliance tätig. Er ist Mitbegründer des Complianc...
_BinderGroesswang.jpg)
Dr. Johannes Barbist
Dr. Johannes Barbist, M.A. (Limerick) ist Partner bei Binder Grösswang Rechtsanwälte GmbH Wien-Innsbruck. Er ist auf Fragen des öffentlichen Wirtschafts-, Umwelt- und Kartellrecht spezialisiert und...