Compliance Praxis Presseschau, 4. 2.
05. Februar 2016
Compliance Management
Wie teuer es kommen kann, wenn das Compliance Management in einem Konzern versagt, zeige der VW-Abgasskandal anschaulich, heißt es in der „Presse“. Nicht alle Unternehmen hätten das bereits begriffen.
Geldwäschebekämpfung
Um Geldwäsche in der EU zu bekämpfen, diskutieren die Mitgliedsstaaten über eine Obergrenze für Barzahlungen. Nach deutschen Vorstellungen soll sie europaweit bei 5000 Euro liegen, wie die Tagesschau meldet. Kritik an den Plänen kommt laut DiePresse.com von der Deutschen Bundesbank, die einen „Verlust an persönlicher wirtschaftlicher Freiheit“ befürchtet.
Umweltrecht
Das EU-Parlament hat eine geplante Verordnung der EU-Kommission, die eine Aufweichung der Emissionsnormen im Zuge realitätsnäherer Abgastests vorsieht, gebilligt. (derStandard.at)
Datenschutz
Die Einigung der Europäischen Kommission mit den USA über eine neue Rechtsgrundlage für den transatlantischen Datenaustausch ist bei Datenschutz-Aktivisten, aber auch bei Wirtschaftsvertretern weitgehend auf Kritik gestoßen. (FAZ.net)
Kartellrecht
BWB und Bundeskartellanwalt werden den Antrag der Novomatic auf die Mehrheitsübernahme der Casinos Austria wegen formaler Bedenken einer vertieften Prüfung unterziehen, so derStandard.at.
Produkthaftung
Honda muss wegen des Airbag-Skandals beim Zulieferer Takata weitere 2,2 Millionen Autos in Nordamerika in die Werkstätten zurückrufen. Weltweit wurden bereits mehr als zehn Millionen Wagen zurückgerufen. (derStandard.at)
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis-Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance-Welt. Unser Ziel ist es, Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu ...