Ausländische Anbieter von Online-Glücksspielen müssen Spielverluste ersetzen
01. September 2021
Sachverhalt
Die Beklagte bietet in Österreich Online-Glücksspiele an. Sie hat ihren Sitz in Gibraltar und beruft sich auch in Österreich auf eine ihr dort erteilte Lizenz.
Der Kläger erlitt bei den von der Beklagten angebotenen Spielen Verluste, deren Ersatz er von der Beklagten begehrt. Er wirft ihr vor, über keine Konzession nach dem österreichischen Glücksspielgesetz zu verfügen und ihre Tätigkeit in Österreich gesetzwidrig auszuüben.
Die Beklagte argumentiert, dass das österreichische Glücksspielmonopol gegen Unionsrecht verstoße und unangewendet zu bleiben habe. Ein Ersatz der erlittenen Spielverluste sei daher ausgeschlossen.
Beide Vorinstanzen gaben dem Klagebegehren statt.
Entscheidung des OGH
Der Oberste Gerichtshof bestätigte diese Entscheidungen (vgl. Infobox). Dass das österreichische Glücksspielrecht nicht europarechtswidrig ist, wurde in jüngerer Zeit sowohl vom Verfassungsgerichtshof als auch vom Verwaltungsgerichtshof ausgesprochen. Der Oberste Gerichtshof schloss sich bereits diesen Entscheidungen an. Auch der Gerichtshof der Europäischen Union nahm in einer kürzlich ergangenen Entscheidung keine Unionsrechtswidrigkeit des österreichischen Glücksspielmonopols an. Da es der beklagten Glücksspielanbieterin nicht gelang, diese Rechtsprechung mit neuen Argumenten zu entkräften, hat sie die vom Kläger erlittenen Spielverluste zu ersetzen.
Volltext der Entscheidung
Quelle: OGH
Autoren

Redaktion
Die LexisNexis Österreich & Compliance Praxis Redaktion versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen News und Informationen aus der Compliance Welt. Unser Ziel ist es Ihre tägliche Arbeit bestmöglich zu u...