*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - Vergabe-Compliance
24.01.2022

Liebe Compliance-Community!

Mit dem Bundevergabegesetz 2018 ist die Vergabe-Compliance ausdrücklich als Staatspflicht gesetzlich verankert worden. So sollen öffentliche Auftraggeber zu Sparsamkeit im Umgang mit Steuergeldern und Gleichbehandlung von Unternehmen gebracht werden. In diesem Newsletter nehmen wir neben den Auftraggebern aber auch die Seite der Auftragnehmer in den Blick, denn auch in der Beschaffung lauern Compliance-Risiken. Schließlich greifen zwei ältere, aber dennoch lesenswerte Beiträge das kontroverse Thema Claim- bzw. Anti-Claim-Management aus unterschiedlichen Perspektiven auf.

Wir wünschen eine informative und spannende Lektüre!
Ihr Compliance Praxis-Team


 
Themen
 
Premium

„Vergabe-Compliance“: Transparenz und Sicherheit in der öffentlichen Vergabe

Recht & Haftung
Die Vergabe-Compliance ist als neue Staatspflicht in § 26 BVergG 2018 ausdrücklich gesetzlich verankert. Zentrale Ziele sind die Verhinderung von Günstlingswirtschaft, die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs und die Gleichbehandlung aller Unternehmer. Dadurch soll eine rechtmäßige und sparsame Verwendung öffentlicher Gelder sicher­gestellt und das Vertrauen der Bürger in den Staatsapparat gestärkt werden.
WEITERLESEN
 
Premium

Das neue Bundesvergabegesetz – Eine Betrachtung aus compliancerechtlicher Sicht

Recht & Haftung
Mit 21. 08. 2018 ist das neue Bundesvergabegesetz (BVerG) 2018 in Kraft getreten. Mit dieser Vergaberechtsreform kam es zur längst überfälligen Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien aus dem Jahr 2014. Aufgrund der ohnehin verspäteten Umsetzung hat der Gesetzgeber auch keine Übergangsfrist vorgesehen. Das neue Vergaberecht gilt daher für alle seit diesem Stichtag eingeleiteten Vergabeverfahren. Einige neue Regelungen sind auch unter dem Gesichtspunkt der Compliance von Bedeutung.
WEITERLESEN
 
Premium

Vergaberecht: Weiße Weste dank Compliance

Recht & Haftung
Illegale Preisabsprachen, Bestechung und Untreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – die jüngsten Skandale belegen aufs Neue, dass Risikoanalysen und Compliance-Systeme bei der Auftragsvergabe unerlässlich sind. Den Unternehmen drohen massive Konsequenzen. Geldstrafen, der Ausschluss von weiteren Vergabeverfahren und Imageschäden können dabei bis zur Insolvenz führen. Die seit Februar 2013 in Österreich geltende Norm zur Erstellung von Compliance-Management-Systemen soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Um die verlorene Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, braucht es zudem eine durchdachte Krisenkommunikation.
WEITERLESEN
 
Premium

Was der Einkauf vom jüngsten FIFA-Skandal lernen kann

Management & Organisation
Der jüngste FIFA-Skandal rückt das Thema „kriminelle Vergabeverfahren“ erneut ins Rampenlicht. Mit dem muss sich bekanntlich nicht nur der Fußball-Weltverband beschäftigen: Auch in Einkaufsorganisationen missbrauchen Führungskräfte immer wieder Vergabeverfahren zum persönlichen Vorteil und schaden so dem eigenen Unternehmen, dessen Reputation und dessen Zulieferern. Wie können Unternehmen dagegen vorgehen?
WEITERLESEN
 
 
Banner, © Frankfurt School
Premium

Compliance in der Beschaffung

Recht & Haftung
Aus den verschiedenen Interessen der an Einkaufs- und Beschaffungsprozessen beteiligten Personen können Compliance-Risiken für das Unternehmen erwachsen. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um ein Compliance-konformes Beschaffungswesen zu gewährleisten, skizziert der folgende Beitrag.
WEITERLESEN
 
Premium

Anti-Claim-Management: Ansprüche erfolgreich abwehren

Recht & Haftung
Viele Baufirmen betreiben „Claims“ mittlerweile systematisch, um knappe Gewinnspannen aufzufetten. Öffentliche Auftraggeber sollten darauf mit systematischem Anti-Claim-Management reagieren. Einerseits, um Kosten zu sparen. Andererseits, um Mitarbeiter, die über Claims entscheiden müssen, vor strafrechtlichen Verdächtigungen oder Konsequenzen zu schützen.
WEITERLESEN
 
Premium

Strafrechtliche Grenzen des Claim-Managements

Recht & Haftung
Bei Mehrkostenforderungen geht es in der Baubranche oft um viel Geld. Damit verbunden ist die Unsicherheit des Auftraggebers, wie er sich vor solchen Ansprüchen schützen kann, sowie die seiner Mitarbeiter, welche persönlichen Folgen eine vielleicht unrichtige Entscheidung über solche Ansprüche nach sich ziehen kann. Auf der anderen Seite haben auch Mitarbeiter der Unternehmen selbst strafrechtliche Grenzen zu beachten.
WEITERLESEN
 
 
Banner bitmedia, © bitmedia
 
Aktuelles
 

„Maestoso Fantasca“: Spanische Hofreitschule strafft Compliance-Regeln

Aktuelles & Meinung
Die Spanische Hofreitschule will künftig internationale Compliance-Standards erfüllen. Anlass für die Kurskorrektur sind Interessenkonflikte um ein Pferd des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden.
WEITERLESEN
 

Agrarprodukte: Neues Gesetz soll Macht der Handelsriesen beschränken

Aktuelles & Meinung
Die Umsetzung der UTP-Richtlinie im Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz (FWBG) bringt neue Bestimmungen zur Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken im Agrar- und Lebensmittelsektor.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 24.1.2022

Aktuelles & Meinung
Aktuelle Compliance-Nachrichten aus der Presse.
WEITERLESEN
 
 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz