Recht für die Energiewirtschaft (online)
Von 10. Dezember 2021 bis 11. November 2022 / online
12 Termine | Immer um 10:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten
Programm
Die Vorträge
euer Termin wird noch bekannt gegeben
Update Energieeffizienzgesetz
- Welche Nachfolgeregelungen werden kommen?
- Entwicklungen auf EU-Ebene
Mag. Dr. Heidelinde Adensam, Leitung der Abteilung IV / 4, Energieeffizienz und Gebäude, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)
10. Dezember 2021
Regulatory Sandboxes – regulatorische Ausnahmen für Innovationen
- Welche regulatorischen Ausnahmen braucht es um Innovationen voran zu treiben?
- Für welche Projekte/Geschäftsmodelle/Innovationen eignen sich Regulatory Sandboxes?
- Erste Learnings und Erfahrungsberichte
Dr. Klaus Kubeczko, Senior Expert Advisor, Center for Innovation Systems & Policy, AIT
28. Jänner 2022
Netzreserve neu – Ziele erreicht?
- Planungssicherheit und Erfahrungen
- Teilnahme am Markt von Industrie und Kleinanlagen
- Stilllegungsverbot und Wissenschaftlichkeit
- Die Rolle von Erzeugern, flexible Entnehmern, Aggregatoren
DI Oliver Dworak, Energie- und Klimapolitik, Bundessparte Industrie, Wirtschaftskammer Österreich
25. Februar 2022
Rahmenbedingungen für Contracting-Modelle im Kontext der Wärmestrategie
Monika Auer, Generalsekretärin / Secretary General, ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
18. März 2022
Marktprämienmodell zwischen Deutschland und Österreich im Vergleich
- EAG & Greening the Gas
- Incentives aus dem Ministeriums und die Pläne für die nächsten Jahre
- Die Rolle des Emmissionshandels
Dr. Jürgen Schneider, Sektionschef, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
22. April 2022
Aktuelle Umwelt- und Klimaschutzgesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene
Mag.a Argjenta Veseli, Energierecht, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
20. Mai 2022
Aktuelle Trends im Energiecontracting: Schwerpunkt Erneuerbare Energien
- Modelle und Einsatzgebiete
- Use-Case Photovoltaik: Vertragsgestaltung und Stolpersteine
- Contracting und Energiegemeinschaften
Dr. Florian Stangl, LL.M., Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
24. Juni 2022
CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), Green Deal und die energieintensive Industrie
Referent FCIO- Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs in Anfrage
15. Juli 2022
Marktprämien und Investitionsförderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbaugesetz
- Windkraft, Photovoltaik und Co.
- Erste Erfahrungen nach dem EAG
Dr. Martin Seidl, LL.M., Leiter Recht, OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG
19. August 2022
Wohnungseingentumsgesetz 2022: E-Ladestationen und Energieeffizienz im Eigentum
- Erleichterungen und Verfahren
- Gemeinschaftsanlagen vs. Einzelanlagen
Dr. Daniel Tamerl, Partner, CHG Czernich Rechtsanwälte
23. September 2022
Nachhaltigkeit und Steuerrecht: Gegenwart und Zukunft Umweltbezogener Abgaben
- Status Quo CO2 Steuern und Zölle
MMAg. Dr. Lars Gläser, Rechtsanwalt, GLAESER LAW Tax Boutique
21. Oktober 2022
Lastenteilung und Effort-Sharing
Ass.-Prof. RA MMag. Dr. Arnold Autengruber, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck
11. November 2022
Investitionszuschuss-VO: Das zweite Finanzierungsstandbein neben den Marktprämien
- Fördervoraussetzungen
- Anlagenbedingungen
- Wann, unter welchen Bedingungen, wie Förderungen gewährt werden
Dr. Johannes Hartlieb BSc, Rechtsanwalt, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH