Praxiswissen Arbeitsrecht (online)
Von 14. Dezember 2020 bis 08. Oktober 2021 / online
Programm
Die Vorträge
14. Dezember 2020
Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat in Corona-Zeiten: Informationspflichten, Mitbestimmungsrechte, Fristen
- Gesundheitsschutz, Homeoffice, Kurzarbeit, Zwangsurlaub etc.: In welche Entscheidungen muss der Betriebsrat eingebunden werden?
- Covid-19-Personalabbau: Wie weit kann der Betriebsrat bei der Anfechtung von Kündigungen gehen?
- Wichtige Fristen: Welche Fristen gelten für Einsprüche des Betriebsrates?
- Verhandlungen richtig führen: Kompromisse und Wahrung der eigenen Interessen
Mag. Nicolaus Mels-Colloredo, Partner, PHH Rechtsanwälte
18. Jänner 2021
Arbeitszeit-Modelle flexibel und rechtssicher gestalten
- Zentrale Regelungen im Überblick: Von Normalarbeitszeit bis 12-h-Tag
- Gleitzeit: Stolpersteine und sinnvolle Zusatzvereinbarungen
- Überstundenpauschale und All-In-Vereinbarungen: Deckungsprüfung und Auswirkung der AZG Novelle
- Rechtsupdate: Leitende Angestellte iSd AZG
- Aktueller Stand Corona-Kurzarbeit
Dr. Matthias Unterrieder, Wolf Theiss Rechtsanwälte
15. Februar 2021
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Rahmenbedingungen und Spielregeln
- Rechtliche Einordnung und Abgrenzung
- Fehler und Fallen bei Betriebsmittel-Bereitstellung und Aufwandersatz, Arbeitszeit, Beendigungsmöglichkeiten, etc.
- Arbeitnehmerschutz: Arbeitsunfall Sonderregelung ASVG im Homeoffice
- In wie weit ist der Betriebsrat zu involvieren?
- Datenschutzrechtliche Aspekte und Bring Your Own Device
Mag. Dr. iur. Martin Huger, LL.M., HUGER Rechtsanwalts GmbH
15. März 2021
Krankenstand und Fehlzeiten: Alles zum Anspruch auf Entgeltfortzahlung
- In welchen Fällen hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung?
- Krankenstands-Missbrauch: Wie erkennen, beweisen, reagieren? Und welche Kontrollrechte hat der Arbeitgeber?
- Entgeltfortzahlung für freiwillige Mitglieder von Katastrophen- und Rettungsorganisationen – Was ist neu?
Dr. Anna Mertinz, KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH
19. April 2021
Dauerbrenner Datenschutz
- Verarbeitung von Mitarbeiterdaten: Welche Daten dürfen bzw müssen gespeichert werden und wie lange dürfen diese Daten aufbewahrt werden?
- Datentransfer innerhalb des Unternehmens: Wer ist berechtigt, sensible Daten (z.B. Corona-Gesundheitsdaten) zu verarbeiten?
- Datenschutz vs. Mitarbeiterkontrolle
- Aktuelle Rechtsprechung
Dr. Daniel Stanonik, LL.M., Stanonik Rechtsanwälte
17. Mai 2021
Karenz und (Eltern-)teilzeit-Ansprüche: Rechtsprechung, Spezialfragen und unliebsame Überraschungen und teure Fehler aus Arbeitgebersicht vermeiden
- Arbeitgeber-Pflichten vom Mutterschutz bis zum Wiedereinstieg in den Beruf: Melde-, Mitteilungs- und Nachweispflichten; Welche Karenzmodelle gibt es? Aufschieben und Verlängern der Karenz, erneute Schwangerschaft in der Karenz und Beschäftigung neben der Karenz; Was ist beim Wiedereinstieg zu beachten?
- Heikle Fragen iZm Elternteilzeit und „Papa-Monat“: Elternteilzeit & Co rechtssicher gestalten
- Kündigungs- und Entlassungsschutz: Beginn und Dauer; Beendigungsmöglichkeiten während Karenz und Elternteilzeit
- Karenzen und Teilzeit abseits der Elternschaft: Pflegekarenz und Pflegeteilzeit: Rechtsanspruch ab 01.01.2020 – Erste Erfahrungen; Wichtiges zur Altersteilzeit; Wiedereingliederungsteilzeit, was ist das?
- Rechtsprechung und Spezialfragen: Angabe der Schwangerschaft bei der Bewerbung; Anspruch auf “Papamonat”? Karenz und Elternteilzeit auch für Adoptiv- und Pflegeeltern? Besonderheiten für geringfügig und/oder befristet Beschäftigte
Dr. Natalie Hahn, Partnerin und Head of Employment, DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte GmbH
14. Juni 2021
Rechtsicheres Recruiting
- Stellenausschreibung richtig formuliert: Wording und Inhalt
- Bewerberkommunikation rechtssicher gestalten: Was ist zu beachten?
- Diskriminierungsfallen vermeiden: Fallstricke beim Fragerecht als Arbeitgeber
- Aktives Ansprechen/Abwerben von Mitarbeitern: Was ist erlaubt, was nicht?
- Die DSGVO lässt grüßen: Korrekter Umgang mit Bewerberdaten
- Welche Ansprüche haben Bewerber bei Nichtbeachtung der rechtlichen Vorschriften?
Mag. Isabel Firneis, Wolf Theiss Rechtsanwälte
12. Juli 2021
Arbeitsvertrag: Sichere und bewährte Gestaltung
- Tücken wesentlicher Gestaltungsformen: Befristung, All-In-Verträge, Gleitzeitvereinbarungen und Konkurrenzklauseln
- Aktuelle Judikatur
Dr. Matthias Unterrieder, Wolf Theiss Rechtsanwälte
23. August 2021
Kündigung, Entlassung und Auflösung von Dienstverhältnissen: Ansprüche, Pflichten und Fristen
- Fallstricke bei der Arbeitgeberkündigung: Betriebsbedingte Kündigungen, Umstrukturierung, Sozialwidrigkeit
- Was man bei Selbstkündigungen und einvernehmlichen Auflösungen nicht übersehen darf
- Wer bleibt, wer geht? Freiwilligenprogramme, Sozialauswahl mit Altersgruppenbildung etc.
- Entlassungen: Wann riskieren, wann nicht? Wann ist es „zu spät“?
- Wie gelingt die Trennung von kündigungsgeschützten Mitarbeitern? Rechtliche Fallstricke bei der Kündigung spezieller Gruppen
Dr. Melanie Haberer, Rechtsanwaltskanzlei Taufner-Huber-Haberer
20. September 2021
Variable Gehaltsbestandteile: Fallstricke bei Boni und Sonderzahlungen
- Bonussysteme rechtssicher entwerfen: Welche Fallstricke lauern bei der Ausgestaltung?
- Kürzung /Aussetzung variabler Gehaltsbestandteile: Was ist rechtlich zulässig?
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
Mag. Victoria Fink, Baker McKenzie
18. Oktober 2021
Aktuelle Entscheidungen der Höchstgerichte
- Jüngste OGH-Judikatur
- Arbeitsrechtliche EuGH Entscheidungen: Auswirkungen für die österr. Praxis
- Ausblick auf kommende Judikatur: Welche Rechtsfragen sind aktuell gerichtsanhängig?
Mag. Stefan Kühteubl, Schönherr Rechtsanwälte GmbH