Navigation
Seiteninhalt

Hinweisgeberschutz in der Praxis

Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei der Umsetzung

21. September 2023 / Compliance Solutions Day 2023

Dieser Vortrag beleuchtet den Hinweisgeberschutz aus der Perspektive des Bundesamts für Korruptionsbekämpfung (BAK) als interne/ externe Stelle gemäß HSchG, sowie aus Sicht von Transparency International. Whistleblower spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Missständen und illegalen Aktivitäten in der öffentlichen und privaten Sphäre.

In den letzten Jahren hat der Schutz von Hinweisgebern zunehmend an Bedeutung gewonnen, da er dazu beiträgt, Korruption, Betrug, Diskriminierung und andere Vergehen aufzudecken.

Der Vortrag bietet einen Überblick über die neuen Rahmenbedingungen und skizziert die Herausforderungen, denen Behörden, Unternehmen und Whistleblower bei der Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen gegenüberstehen.

Es werden bewährte Praxisbeispiele vorgestellt, um den Hinweisgeberschutz effektiv zu gestalten. 

Referent:innen: Luca Mak, MA, Transparency International, Mag.a Louise-Maria Petrovic, Bundesamt zu Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung und Mag. Kristof Wabl, StoneTurn


Aus dem Netzwerk

502_Foto_Mak_TI.jpg

Luca Mak MA

Luca Mak ist Jurist, Certified Compliance Officer und arbeitet als Geschäftsführer für Transparency International Austria. Er hat das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der WU abgeschlossen. Im Zuge...

99_Marie-Louise_Petrovic_(1).PNG

Mag. Louise-Marie Petrovic

Mag. Louise-Marie Petrovic ist als Juristin spezialisiert auf Straf- und Kriminalwissenschaften und Certified Compliance Officer. Derzeit ist sie beim Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korrup...

161_Kristof_Wabl_(c)_StoneTurn.jpg

Mag. Kristof Wabl

Mag. Kristof Wabl, Partner bei StoneTurn, ist ausgewiesener Experte für Compliance und Forensik sowie Anti Financial Crime und Krisenmanagement. Er arbeitete 14 Jahre lang bei PwC, wo er die Forens...