Navigation
Seiteninhalt

Veritatem dies aperit! – Motivation und ­persönliche Folgen von Whistleblowing

Die EU-Whistleblower-Richtlinie soll Hinweisgeber schützen. Denn zahlreiche Fälle zeigen, dass die Folgen des Whistleblowings für Hinweisgeber oft schwerwiegend sind. Mit welchen Konsequenzen haben Hinweisgeber zu kämpfen und in welchem Verhältnis steht dies zur Motivation zum Whistleblowing?
Von Mag. Shahanaz Müller BA, Mag. Karin Mair CFE
03. September 2020 / Erschienen in Compliance Praxis 3/2020, S. 22
Whistleblowing in Österreich Vor über 10 Jahren riefen die Autoren dieses Beitrags eine Arbeitsgruppe zum Thema „Whistleblowing“ für das österreichische Chapter von Transparency International ins Leben. Zu diesem Zeitpunkt war das Thema Whistleblowing, dh die Abgabe einer Meldung zur Darlegung eines Missstands, in Österreich primär aus dem anglo-amerikanischen Rechtsraum und als Bestandteil von Best Practices im Bereich Compliance bekannt. Erst 2014 wurden in Österreich entsprechende Vorgaben...

Jetzt weiterlesen mit Premium

Das erhalten Sie als Premium-Mitglied von Compliance Praxis:

  • Exklusiver Vollzugang zum Online-Portal: Zugriff auf alle Inhalte des top-aktuellen Compliance Praxis-Portals
  • Magazin: Österreichs 1. Compliance-Magazin, mit Experten-Beiträgen zu Best Practices, Management und Recht - 4x im Jahr Online und in Printform ins Haus
  • Vernetzung: Interaktion mit Top-Expert:innen und erfahrenen Praktiker:innen inkl. vergünstigtem Eintritt zum Compliance Solution Day
Alle Informationen zur Premium-Mitgliedschaft und zum Gratis-Test

Jetzt registrieren und 30 Tage gratis testen

Sie sind bereits Premium-Mitglied?
Hier anmelden