Navigation
Seiteninhalt
Mit 1. September 2025 wird das Amtsgeheimnis in Österreich offiziell Geschichte sein. Stattdessen kommt das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG).
Von Mag. Martin Reichetseder
04. August 2025

Mit 1. September 2025 wird das Amtsgeheimnis in Österreich offiziell Geschichte sein. Was über Jahrzehnte als Selbstverständlichkeit in der öffentlichen Verwaltung galt – Informationen zurückzuhalten –, weicht nun einem verfassungsrechtlich verankerten Anspruch auf Zugang zu staatlichen Informationen. Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) steht für einen Paradigmenwechsel. Doch der Weg zur gelebten Transparenz ist nicht nur juristisch anspruchsvoll, sondern auch organisatorisch und kulturell herausfordernd.

Ein neues Grundrecht und neue Verpflichtungen

Das IFG konkretisiert das in unserer Verfassung verankerte Recht auf staatliche Information (Art 22a B-VG). Der Anspruch steht allen Personen offen – unabhängig von Herkunft, Zweck oder Rechtsform. Erstmals umfasst das Gesetz nicht nur klassische Behörden, sondern auch private Einrichtungen mit öffentlichem Einfluss, etwa staatsnahe Unternehmen oder (teil-)staatliche Fonds.

Neu ist auch die proaktive Veröffentlichungspflicht: Informationspflichtige Stellen müssen Informationen von allgemeinem Interesse künftig selbstständig zugänglich machen und nicht erst nach Aufforderung. Nur Gemeinden unter 5.000 Einwohner:innen sind von dieser aktiven Publikationspflicht ausgenommen. Für alle anderen beginnt damit eine neue Ära des Informationshandelns, die aus einem bislang defensiven Umgang mit Auskunftsbegehren eine aktive Verantwortung ableitet.

Transparenz als demokratischer Wert – aber mit Umsetzungslücken

Der politische Impuls hinter dem IFG ist zu begrüßen: Bürgerinnen und Bürger sollen Verwaltung besser verstehen, nachvollziehen und – idealerweise – mitgestalten können. Das stärkt nicht nur demokratische Teilhabe, sondern auch das Vertrauen in die öffentliche Hand.

Gleichzeitig wird deutlich: Die praktischen Voraussetzungen für die Umsetzung sind vielerorts noch nicht gegeben. Denn das Gesetz formuliert zwar den Anspruch – lässt jedoch viele Umsetzungsfragen offen. Die internen Zuständigkeiten, die technische Abwicklung, die rechtskonforme Fristenkontrolle, aber auch die Abwägung zwischen Informationsrecht und Geheimhaltungsinteressen sind in der Praxis vielfach noch nicht geregelt.

Kleine Verwaltungseinheiten besonders gefordert

Insbesondere für kleinere Gemeinden und Organisationseinheiten wird die Umsetzung zur Belastungsprobe. Sie müssen dieselben rechtlichen Anforderungen erfüllen wie Bundesministerien – ohne jedoch über vergleichbare personelle, technische oder juristische Ressourcen zu verfügen. Die Gefahr liegt auf der Hand: Wo Unsicherheit besteht, wird im Zweifel lieber verweigert, um sich auf der rechtlich vermeintlich sicheren Seite zu bewegen. Denn die Balance zwischen Datenschutz, vertraulichen Informationen und dem neuen Grundrecht ist rechtlich anspruchsvoll und ohne klare Entscheidungsleitlinien schwer zu handhaben.

Dabei enthält das Gesetz keine Sanktionsmechanismen für unberechtigte Ablehnungen. Wird ein Antrag zu Unrecht abgelehnt, bleibt nur der Weg zum Verwaltungsgericht – verbunden mit Zeit, Kosten und Rechtsunsicherheit. Zwar sieht das Gesetz verkürzte Entscheidungsfristen für die Gerichte vor, doch auch diese dürften in der Praxis schwer einzuhalten sein.

Unvereinbarkeiten im Normgefüge – Novellierungsbedarf wächst

Auch der Gesetzgeber ist noch gefordert. In zahlreichen Materiengesetzen finden sich weiterhin ausdrückliche Verweise auf das Amtsgeheimnis – im Strafgesetzbuch ebenso wie im Beamtendienstrecht oder im Bildungsbereich. Diese Normen stehen in einem Spannungsverhältnis zum neuen IFG und müssen rasch novelliert werden, um Rechtsklarheit und Kohärenz herzustellen. Pauschale Schweigepflichten, wie sie heute noch in vielen Gesetzen verankert sind, werden künftig verfassungsrechtlich problematisch sein.

Ein Kulturwandel muss begleiten, nicht folgen

Was Jurist:innen, Verwaltungspraktiker:innen und politische Entscheidungsträger:innen nun erwartet, ist nicht weniger als ein Systemwechsel. Das neue Gesetz verlangt einen Abschied von der bisherigen Verwaltungskultur und den Aufbau eines Verständnisses, das Offenheit nicht als Risiko, sondern als demokratische Notwendigkeit begreift. Ein transparentes Verwaltungshandeln darf nicht länger als Ausnahme gelten, sondern muss zur Regel werden.

Damit dies gelingt, braucht es gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen, rechtliche Orientierungshilfen und Ressourcenaufbau, insbesondere in strukturschwächeren Verwaltungseinheiten. Auch digitale Werkzeuge zur standardisierten und dokumentierten Bearbeitung von Informationsanträgen werden eine Schlüsselrolle spielen. Verwaltungstransparenz entsteht nicht durch Gesetzestexte allein – sie muss in Abläufe, Systeme und Kompetenzen übersetzt werden.

Der Anspruch ist hoch – die Umsetzung entscheidet

Das neue Informationsfreiheitsgesetz markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer offeneren, bürgernäheren Verwaltung. Doch seine Wirksamkeit wird nicht am politischen Willen gemessen, sondern an der praktischen Umsetzbarkeit. Der Anspruch auf Information ist eine Chance – für den Staat, für die Zivilgesellschaft und für den Rechtsstaat. Er verdient eine Umsetzung, die dieser Chance gerecht wird.

 



Autoren

{"uuid":"0f99782cc3704a779486870ddd640e42","username":"6425041b-8565-41ac-bef3-be925fb51bd2","firstname":"Martin","lastname":"Reichetseder","emailAddress":"martin.reichetseder@tgw-group.com","created":"2020-09-22T05:02:55.553Z","edited":"2025-08-05T08:47:04.529Z","jobposition":"Director Legal Services / Group Compliance Officer","fullname":"Mag. Martin Reichetseder","salutation":"Herr","pretitle":"Mag.","posttitle":"","companyname":"TGW Logistics Group GmbH","companylink":"www.loupe.at","premium":true,"telephone":"+4966488505220","website":"www.loupe.at","vita":"Mag. Martin Reichetseder, Director Legal Services & Group Compliance Officer der TGW Logistics Group GmbH, Autor, Mitgründer und CEO von .LOUPE – focused on business integrity.\n","linkedin":"https://www.linkedin.com/in/martin-reichetseder-988bb359/","jet_abo":"68689","open":true,"openjobposition":"Jurist, Visionär, CEO. Compliance - Aus der Praxis. Für die Praxis.","openemail":"m.reichetseder@loupe.at / office@loupe.at","headerphoto":{"uuid":"a885430193ad46c1893f12326780a06b","path":"/371_Logo_pride_mont2.jpg","fields":{"name":"371_Logo_pride_mont2.jpg"}},"profilephoto":{"uuid":"57b36facc89b4402a5212b8b8edf446a","path":"/284_Martin_Reichetseder_c_Antje_Wolm.png","fields":{"name":"Martin Reichetseder","description":"Antje Wolm"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=0f99782cc3704a779486870ddd640e42"}
Martin Reichetseder

Mag. Martin Reichetseder

Mag. Martin Reichetseder, Director Legal Services & Group Compliance Officer der TGW Logistics Group GmbH, Autor, Mitgründer und CEO von .LOUPE – focused on business integrity.

{"name":"Zwischen Anspruch und Realität: Das neue Informationsfreiheitsgesetz im Praxistest","contenttype":"text/html","templateName":"content-page","headmeta":"<meta charset=\"utf-8\">\n<meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=edge\">\n<meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">\n\n\n\n\n\n <title>Zwischen Anspruch und Realität: Das neue Informationsfreiheitsgesetz im Praxistest</title>\n \n <meta name=\"keywords\" content=\"Compliance, Informationsfreiheitsgesetz, .Loupe, Loupe\"/>\n\n <meta name=\"description\" content=\"Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das am 1. September 2025 offiziell in Kraft tritt, steht für einen Paradigmenwechsel. \"/>\n\n <meta property=\"og:image\" content=\"/Themen/Advertorials/AdobeStock_1386880962_firdaus_generiertmitKI.jpeg\"/>\n <meta property=\"og:image:height\" content=\"2072\"/>\n <meta property=\"og:image:width\" content=\"3799\"/>\n <meta property=\"og:title\" content=\"Zwischen Anspruch und Realität: Was das neue Informationsfreiheitsgesetz für Verwaltung, Rechtspraxis und Demokratie bedeutet\"/>\n <meta property=\"og:site_name\" content=\"CompliancePraxis\"/>\n <meta property=\"og:url\" content=\"/Themen/Advertorials/zwischen-anspruch-und-realitaet-informationsfreiheitsgesetz.html\"/>\n <meta property=\"og:type\" content=\"website\"/>\n <meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\">\n <meta property=\"og:description\" content=\"Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das am 1. September 2025 offiziell in Kraft tritt, steht für einen Paradigmenwechsel. \"/>\n","title":"Zwischen Anspruch und Realität: Das neue Informationsfreiheitsgesetz im Praxistest","teaser":"Mit 1. September 2025 wird das Amtsgeheimnis in Österreich offiziell Geschichte sein. Stattdessen kommt das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG).","pagecontent":"<p class=\"\" style=\"\">Mit 1. September 2025 wird das Amtsgeheimnis in Österreich offiziell Geschichte sein. Was über Jahrzehnte als Selbstverständlichkeit in der öffentlichen Verwaltung galt – Informationen zurückzuhalten –, weicht nun einem verfassungsrechtlich verankerten Anspruch auf Zugang zu staatlichen Informationen. Das neue <b>Informationsfreiheitsgesetz (IFG)</b> steht für einen Paradigmenwechsel. Doch der Weg zur gelebten Transparenz ist nicht nur juristisch anspruchsvoll, sondern auch organisatorisch und kulturell herausfordernd.</p><p class=\"\"><b>Ein neues Grundrecht und neue Verpflichtungen</b></p><p class=\"\">Das IFG <b>konkretisiert das in unserer Verfassung verankerte Recht auf staatliche Information (Art 22a B-VG)</b>. <b>Der Anspruch steht allen Personen offen – unabhängig von Herkunft, Zweck oder Rechtsform.</b> Erstmals umfasst das Gesetz nicht nur klassische Behörden, sondern auch private Einrichtungen mit öffentlichem Einfluss, etwa staatsnahe Unternehmen oder (teil-)staatliche Fonds.</p><p class=\"\">Neu ist auch die <b>proaktive Veröffentlichungspflicht</b>: Informationspflichtige Stellen müssen Informationen von allgemeinem Interesse künftig selbstständig zugänglich machen und nicht erst nach Aufforderung. <b>Nur Gemeinden unter 5.000 Einwohner:innen sind von dieser aktiven Publikationspflicht ausgenommen.</b> Für alle anderen beginnt damit eine neue Ära des Informationshandelns, die aus einem bislang defensiven Umgang mit Auskunftsbegehren eine aktive Verantwortung ableitet.</p><p class=\"\"><b>Transparenz als demokratischer Wert – aber mit Umsetzungslücken</b></p><p class=\"\">Der politische Impuls hinter dem IFG ist zu begrüßen: <b>Bürgerinnen und Bürger sollen Verwaltung besser verstehen, nachvollziehen und – idealerweise – mitgestalten können.</b> Das stärkt nicht nur demokratische Teilhabe, sondern auch das Vertrauen in die öffentliche Hand.</p><p class=\"\">Gleichzeitig wird deutlich: <b>Die praktischen Voraussetzungen für die Umsetzung sind vielerorts noch nicht gegeben. </b>Denn das Gesetz formuliert zwar den Anspruch – lässt jedoch viele Umsetzungsfragen offen. Die internen Zuständigkeiten, die technische Abwicklung, die rechtskonforme Fristenkontrolle, aber auch die Abwägung zwischen Informationsrecht und Geheimhaltungsinteressen sind in der Praxis vielfach noch nicht geregelt.</p><p class=\"\"><b>Kleine Verwaltungseinheiten besonders gefordert</b></p><p class=\"\">Insbesondere <b>für kleinere Gemeinden und Organisationseinheiten wird die Umsetzung zur Belastungsprobe</b>. Sie müssen dieselben rechtlichen Anforderungen erfüllen wie Bundesministerien – ohne jedoch über vergleichbare personelle, technische oder juristische Ressourcen zu verfügen. Die Gefahr liegt auf der Hand: <b>Wo Unsicherheit besteht, wird im Zweifel lieber verweigert, um sich auf der rechtlich vermeintlich sicheren Seite zu bewegen.</b> Denn die Balance zwischen Datenschutz, vertraulichen Informationen und dem neuen Grundrecht ist rechtlich anspruchsvoll und ohne klare Entscheidungsleitlinien schwer zu handhaben.</p><p class=\"\"><b>Dabei enthält das Gesetz keine Sanktionsmechanismen für unberechtigte Ablehnungen.</b> Wird ein Antrag zu Unrecht abgelehnt, bleibt nur der Weg zum Verwaltungsgericht – verbunden mit Zeit, Kosten und Rechtsunsicherheit. Zwar sieht das Gesetz verkürzte Entscheidungsfristen für die Gerichte vor, doch auch diese dürften in der Praxis schwer einzuhalten sein.</p><p class=\"\"><b>Unvereinbarkeiten im Normgefüge – Novellierungsbedarf wächst</b></p><p class=\"\">Auch der Gesetzgeber ist noch gefordert. In zahlreichen Materiengesetzen finden sich weiterhin ausdrückliche Verweise auf das Amtsgeheimnis – im Strafgesetzbuch ebenso wie im Beamtendienstrecht oder im Bildungsbereich. Diese Normen stehen in einem Spannungsverhältnis zum neuen IFG und müssen rasch novelliert werden, um Rechtsklarheit und Kohärenz herzustellen. <b>Pauschale Schweigepflichten, wie sie heute noch in vielen Gesetzen verankert sind, werden künftig verfassungsrechtlich problematisch sein.</b></p><p class=\"\"><b>Ein Kulturwandel muss begleiten, nicht folgen</b></p><p class=\"\"><b>Was Jurist:innen, Verwaltungspraktiker:innen und politische Entscheidungsträger:innen nun erwartet, ist nicht weniger als ein Systemwechsel. </b>Das neue Gesetz verlangt einen A<b>bschied von der bisherigen Verwaltungskultur </b>und den <b>Aufbau eines Verständnisses, das Offenheit nicht als Risiko, sondern als demokratische Notwendigkeit begreift</b>. Ein transparentes Verwaltungshandeln darf nicht länger als Ausnahme gelten, sondern muss zur Regel werden.</p><p class=\"\">Damit dies gelingt, braucht es <b>gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen, rechtliche Orientierungshilfen und Ressourcenaufbau</b>, insbesondere in strukturschwächeren Verwaltungseinheiten. Auch <b>digitale Werkzeuge zur standardisierten und dokumentierten Bearbeitung von Informationsanträgen</b> werden eine Schlüsselrolle spielen. Verwaltungstransparenz entsteht nicht durch Gesetzestexte allein – sie muss in Abläufe, Systeme und Kompetenzen übersetzt werden.</p><p class=\"\"><b>Der Anspruch ist hoch – die Umsetzung entscheidet</b></p><p class=\"\"><b>Das neue Informationsfreiheitsgesetz markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer offeneren, bürgernäheren Verwaltung.</b> Doch seine <b>Wirksamkeit wird nicht am politischen Willen gemessen, sondern an der praktischen Umsetzbarkeit</b>. Der Anspruch auf Information ist eine Chance – für den Staat, für die Zivilgesellschaft und für den Rechtsstaat. Er verdient eine Umsetzung, die dieser Chance gerecht wird.</p><p class=\"\" style=\"\">&nbsp;</p><div class=\"card text-stoerer\">\n\t<div class=\"no-gutters d-flex flex-row\">\n\t\t<div class=\"flex-shrink-1\">\n\t\t\t\t\t\t\t<img src=\"https://www.compliance-praxis.at/GenticsImageStore/800/auto/prop/Insider/netzwerkpartner/Logo_loupe_rein.jpg\" title=\"© .LOUPE\" class=\"card-img\" alt=\".Loupe, © .LOUPE\">\n\t\t\t\t\t</div>\n\t\t<div class=\"w-100 card-body\">\n\t\t\t<h2 class=\"card-title text-uppercase\">.LOUPE&nbsp;</h2>\n\t\t\t<div class=\"card-text \"><a target='_self' href=\"https://loupe.at/\">Mehr Informationen</a></div>\n\t\t</div>\n\t</div>\n</div>\n<p class=\"\" style=\"\"><br></p><p class=\"\" style=\"\"><br style=\"\"></p> ","sidecolumn":null,"storiesmain":null,"storiesoverview":null,"headerimage":"<div class=\"card content-teaser clearfix \">\n <img src=\"/Themen/Advertorials/AdobeStock_1386880962_firdaus_generiertmitKI.jpeg\" class=\"card-img\" alt=\"Informationsfreiheitsgesetz, © stock.adobe.com - firdaus\">\n <div class=\"\">\n <div class=\"card-img-overlay\" title=\"© stock.adobe.com - firdaus\">\n <div class=\"card-header bg-white rounded-0 border-0 col-12 col-sm-11 col-md-8 col-lg-6\">\n <h1 class=\"card-title color-black\">Zwischen Anspruch und Realität: Das neue Informationsfreiheitsgesetz im Praxistest</h1>\n </div>\n </div>\n </div>\n</div>\n","headertitle":"","stoerercontainer":null,"stoerercontainer2":null,"stoererwerbebanner":"","insiderheads":null,"overviewunternehmenimage":null,"overviewunternehmentitle":null,"buttonviewall1":null,"buttonviewall2":null,"superelement":null,"topstory":null,"netzwerkpartnerlogoleiste":"","metadata":"<div class=\"info\"><eval>>partials/themes-startpage/newsauthors data=(renderNewsAuthors \"541:martin.reichetseder@tgw-group.com\" userinfo)</eval>\n<br>04. August 2025</div>","footnotes":"<div class=\"footnote v-spacer footnote-editor-preview d-none\"></div>\n","eventsmain":null,"eventsoverview":null,"eventsoverviewjson":null,"event":"","eventdates":"","footer":"<footer class=\"d-flex flex-column flex-xl-row\">\n\t<span class=\"sr-only\">Footer</span>\n\t<ul class=\"nav footer-nav flex-row pb-4 pb-xl-0 w-100\" id=\"footernavigation\" role=\"navigation\">\n\t\t\t\t\t\t\t</ul>\n\t<div class=\"copyright flex-md-shrink-1 text-left text-md-right\">\n\t\t\t\t<img src=\"/static/compliance_praxis/files/images/LexisNexis.png\" alt=\"LexisNexis\">\n\t\t<p></p>\t</div>\n</footer>\n","footerglobal":"<eval>{cpConfigLoader \"global\" \"footer\"}</eval>","footerjson":null,"onetrust":null,"ogimagefallback":null,"ogimagefallbackheight":null,"ogimagefallbackwidth":null,"cpcouponlist":null,"taggedthemes":["Compliance Organisation","Informationsfreiheitsgesetz"],"taggedcategories":["Advertorial"],"taggedorganizers":[],"taggedexhibitors":[],"taggedlecturers":[],"taggedmoderators":[],"taggedparticipants":[],"taggedauthors":["541:martin.reichetseder@tgw-group.com"],"taggedmagazine":[],"taggedmagazinepage":"","taggedadvertorial":["11928"],"taggingcontainer":null,"authorsdetails":"<div><eval>>partials/content-page/authorsdetails</eval></div>","participantsdetails":null,"contactsdetails":null,"portalapp":"cpshop,cprelatedarticles,","sidecolumninsider":null,"sidecolumnthemen":null,"sidecolumnevents":null,"sidecolumnglobal":"\t<eval>{cpConfigLoader \"stoerer\" \"sidecolumnthemen\"}</eval>\n\t\t\t\t\t\t<eval>> partials/applications/cprelatedarticles applicationtag=\"cprelatedarticles\"</eval>\n\t\t\t","sidecolumntop":"<div class=\"row\"></div>","sidecolumnbottom":"<div class=\"row\"></div>","premium":false,"oecov":null,"textimage":null,"upcompanytaggedevents":null,"upcompanyadvertorialarticles":null,"personprofile":null,"cms_id":12716,"usermodule":null,"cpuseraccount":null,"meshroles":["anonymous"],"taggingusers":null,"magentoshopapp":"\n"}
11928