*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Themen-Newsletter - Geschenke & Sponsoring
21.02.2022

Liebe Compliance-Community!

Zuwendungen an Geschäftspartner, Beamte oder Vereine bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Legalität und Strafbarkeit, egal ob es sich dabei um Einladungen, Geschenke, Spenden, Sponsoring oder Provisionen handelt. Vor allem im Vertrieb bringen „kleine Aufmerksamkeiten“ oft große Probleme mit sich – bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Aber auch steuerrechtlich ergeben sich mitunter knifflige Fragen. Selbst Spenden für wohltätige Zwecke können zum Compliance-Risiko werden. Dieser Newsletter versorgt Sie mit Leitlinien und Tipps, wie Sie das Geben (und Nehmen) von Zuwendungen in der Praxis so ausgestalten, dass weder juristische Komplikationen drohen noch ein schaler Beigeschmack entsteht. 

Wir wünschen eine informative und spannende Lektüre!
Ihr Compliance Praxis-Team

 
Themen
 
Premium

Teure Geschenke!

Recht & Haftung
Einladungen, Geschenke, Spenden, Sponsoring, Provisionen: Geldwerte Zuwendungen an Geschäftspartner, Beamte oder Vereine bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Legalität und Strafbarkeit. Dem Schenken in Erwartung einer bevorzugten Behandlung und Annehmen von solchen Geschenken wird durch den Strafgesetzgeber ein enges Korsett geschnürt. Orientierung im Paragraphendschungel gibt der folgende Beitrag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den steuerrechtlichen Aspekten der Thematik.
WEITERLESEN
 
Premium

Strafrechtliche Risiken von Sponsoring durch Kapitalgesellschaften

Recht & Haftung
Sponsoring ist ein anerkanntes Kommunikationsinstrument, das in weiten Bereichen eingesetzt wird und sich stetig weiterentwickelt. Während die wirtschaftliche Zweckmäßigkeit von Sponsoringtätigkeiten im Grunde unstrittig ist, können diese für Vertreter von Kapitalgesellschaften in manchen Fällen durchaus auch strafrechtliche Risiken bergen. Der folgende Artikel bietet einen Kurzüberblick über die Erfüllung des Untreuetatbestandes durch Sponsoring.
WEITERLESEN
 
Premium

Compliance-Schulung zu Geschenken

Management & Organisation
Präsenzschulungen bilden einen wichtigen Bestandteil jedes Compliance-Management-Systems. Dabei geht es nicht nur darum, Richtlinien und Bestimmungen vorzutragen, sondern eigene Impulse zu setzen. Das scheinbar einfache Thema „Geschenke“ bietet dafür interessante Ansatzpunkte, wenn es nicht im engen Rahmen von Compliance-Richtlinien abgehandelt, sondern in einen weiteren soziologischen Kontext gesetzt wird.
WEITERLESEN
 
Premium

Von Spenden, Sponsoring und Interessenkonflikten

Recht & Haftung
Compliance-Kodizes regeln Themenfelder von Anti-Korruption bis hin zu Spenden und Sponsoring. Spenden und Sponsoring sind insofern verwandt, als dass beide aus Sicht des Unternehmens getätigt werden, um dessen Außenwirkung zu steigern. Um Interessenkonflikte zu erkennen und zu vermeiden, muss der Gewährung solcher monetärer Zuwendungen ein nachvollziehbarer Prozess zugrunde liegen.
WEITERLESEN
 
 
© LexisNexis


Premium

Spenden und Compliance

Management & Organisation
Spenden können ein Compliance-Risiko darstellen – auch wenn dies aufgrund des wohltätigen Zwecks, der grundsätzlich damit verfolgt wird, zunächst widersprüchlich erscheint. Prüfung und Genehmigung oder – im Ernstfall – Ablehnung durch den Compliance Officer bewegen sich im Spannungsfeld zwischen dem Compliance-Auftrag und den Zielen von Corporate Social Responsibility sowie der Unternehmenskommunikation. Für das daraus resultierende Dilemma werden Lösungsmöglichkeiten zur praktischen Umsetzung vorgestellt.
WEITERLESEN
 
Premium

Strafrechtliche Stolperfallen beim Vertrieb

Recht & Haftung
Aufgabe des Vertriebs ist es, möglichst viele Produkte „an den Mann“ zu bringen. Um den Umsatz des Unternehmens anzukurbeln, halten sich Vertriebsmitarbeiter bisweilen bewusst nicht ganz an Vereinbarungen oder Zusicherungen. Auch kleine Aufmerksamkeiten verfolgen den Zweck, neue Aufträge an Land zu ziehen. Vielfach ist aber nicht bekannt, dass derartige Praktiken nicht nur zivil- und wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können, sondern auch strafrechtlich bedenklich sind. Im Fall einer Verurteilung drohen Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren.
WEITERLESEN
 
Premium

10 Anti-Korruptions-Prinzipien für Staatsunternehmen

Aktuelles & Meinung
Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung von Staatsunternehmen und ihrer Anfälligkeit für Korruption hat Transparency International für diese zehn Prinzipien erarbeitet und veröffentlicht. Die Einhaltung dieser Prinzipien soll zu einer deutlich verringerten Korruptionsanfälligkeit führen.
WEITERLESEN
 
 
Events
 

38. Compliance Netzwerktreffen "Next Generation"

WIEN | 31.03.2022
!AUSGEBUCHT! Ein Schauspiel in 4 Akten 
WEITERLESEN
 

Webinar | ISO 37301

ONLINE | 8.03.2022
Compliance-Management-Systeme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung
WEITERLESEN
 
 
Aktuelles
 

Spielzeug: EU-Parlament für strengere Vorschriften zum Schutz von Kindern

Aktuelles & Meinung
Die EU-Vorschriften für Spielzeug sollen nach dem Willen des Europäischen Parlaments an neue wissenschaftliche und technologische Entwicklungen angepasst werden.
WEITERLESEN
 

Banken-Studie: Risiko & Compliance einer der dominierenden Trends

Aktuelles & Meinung
Banken stehen nach fast zwei Jahren Pandemie vor großen Herausforderungen, so eine Deloitte-Studie. Dazu gehört auch eine Risikolandschaft, die komplexer, dynamischer und vernetzter ist als je zuvor.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 21.2.2022

Aktuelles & Meinung
Ihre wöchentliche Zusammenstellung relevanter Berichte und Kommentare aus der deutschprachigen Presse zu Governance, Recht und Compliance. 
WEITERLESEN
 

 

 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz