|
CompliancePraxis
|
Ihr Newsletter für Compliance in Österreich
|
07.02.2022 |
Liebe Compliance-Community! Österreich kommt nicht zur Ruhe. Seit Bekanntwerden eines geheimen "Sideletter" zum Koalitionsabkommen sehen sich die Regierungsparteien mit dem Vorwurf der Postenschacherei und Günstlingswirtschaft konfrontiert. Die Politik gibt parteiübergreifend ein desaströses Bild ab, das Vertrauen der Bürger in die Entscheidungsträger war noch nie so niedrig wie momentan. Dabei ginge es auch anders: Von klaren Prinzipien und vordefinierten, transparenten Prozessen, wie sie Privatunternehmern gegenüber ihren Stakeholdern längst üben, könnte auch die Politik langfristig profitieren. Denn eine Gesellschaft, die kein Vertrauen in ihre Führungskräfte hat, verliert jede Stabilität. Die Maßnahmen gegen Postenschacher und Korruption wären eigentlich bekannt, wie Sie diesem Newsletter entnehmen können.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Compliance Praxis-Team |
|
 |
 Postenschacher aus der Sicht der Korruptionsprävention
|
Management & Organisation |
Viele Menschen in Österreich sind sich nicht bewusst, dass Postenschacher eine korrupte Handlung ist und unserer Gesellschaft schadet. Der Artikel beleuchtet das Thema Postenschacher aus der Sicht der Korruptionsprävention und zeigt, was mit einfachen Maßnahmen dagegen unternommen werden kann. |
WEITERLESEN
|
|
 Tax Compliance: EU startet Pilotprojekt für multinationale Konzerne
|
Aktuelles & Meinung |
Unter dem Kürzel „ETACA“ startet die EU im Jänner 2022 ein Pilotprojekt für multinationale Konzerne, die mit den Steuerbehörden in einen Dialog über ihre Verrechnungspreispolitik treten wollen. Das Ziel: mehr Rechtssicherheit und geringere Kosten. |
WEITERLESEN
|
|
 EBA-Leitlinien zur Rolle des Geldwäschebeauftragten – was ändert sich?
|
Recht & Haftung |
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Entwurf der neuen EBA-Leitlinien zur Rolle, Aufgabe und Verantwortlichkeit des Beauftragten für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – kurz: „AML/CFT-Compliance-Beauftragter“ – sowie mögliche Auswirkungen auf die AML/CFT-Governance in einem Unternehmen. |
WEITERLESEN
|
|
 Zum Spannungsverhältnis zwischen Arbeitnehmerkontrollen und deren Beschränkung
|
Recht & Haftung |
Die Kontrollunterworfenheit ist dem Arbeitsverhältnis als Ausprägung der persönlichen Abhängigkeit geradezu immanent. Trotzdem verschärft sich das Spannungsverhältnis zwischen gebotenen Kontrollen und deren Beschränkungen. Dies gilt sowohl für gesetzliche Kontrollpflichten des Arbeitgebers als auch solche, die sich aus der Best Practice ergeben. |
WEITERLESEN
|
|
 Neukundenprüfung: FMA ermöglicht vollautomatisiertes Identifikationsverfahren
|
Digitalisierung & IT |
Die FMA hat in der Online-Identifikationsverordnung neue Regeln geschaffen, die eine rein biometrische Identifikation von Neukunden im Rahmen der Geldwäscheprävention erlauben. Das neue Verfahren verspricht beaufsichtigten Unternehmen eine Senkung der Personalkosten und höhere Durchlaufquoten bei der Kundenidentifikation. |
WEITERLESEN
|
|
Konsultation: EU publiziert Leitlinien zum DSGVO-Auskunftsrecht
|
Aktuelles & Meinung |
Der EU-Datenschutzausschuss hat Leitlinien zur Anwendung des DSGVO-Auskunftsrechts veröffentlicht. Bis zum 11. März können dazu Stellungnahmen abgegeben werden. |
WEITERLESEN
|
|
Compliance Presseschau, 7.2.2022
|
Aktuelles & Meinung |
Aktuelle Compliance-Nachrichten aus der Presse. |
WEITERLESEN
|
|
Veranstaltungsreihe: Innsbrucker Bankrechtsgespräche 2023
|
INNSBRUCK | 21.09.2023 - 11.01.2024 |
Die Plattform für aktuelle bankrechtliche Probleme und Entwicklungen im Westen Österreichs |
WEITERLESEN
|
|
5. GRC Jahrestagung
|
WIEN | 6.04.2022 |
Jahresforum für Governance, Risk und Compliance |
WEITERLESEN
|
|
Dr. Bettina Hörtner
|
Dr. Bettina Hörtner ist seit 2012 selbstständige Rechtsanwältin und spezialisiert auf nationales und internationales Finanzmarktaufsichtsrecht und Compliance, davor über 15 Jahre in-house in einer Bank, finanzmarktaufsichtsbehördlich und beratend in einem internationalen Wirtschaftsprüfungsunternehmen sowie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Vortrags- und Publikationstätigkeit im Bereich Finanzmarkt-Compliance.Weitere Informationen unter www.bhoertner.com. |
ZUM PROFIL
|
|
Maximilian Stubenberg
|
Maximilian Stubenberg ist bei Synpulse als Associate Partner für den umfassenden Marktaufbau in Österreich verantwortlich. Zuvor leitete er den Risikobereich bei österreichischen Banken, 2015 wirkte er bei der Genehmigung des Video-Identverfahrens mit und ist nun auch an der erfolgreichen Einführung des Foto-Identverfahrens beteiligt. |
ZUM PROFIL
|
|
|
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
|
|
|
Copyright © 2020 LexisNexis, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved. |
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz
|
|