Aussagepsychologie der Compliance-Praxis
11. November 2025 / WKO Saal 5, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Sie kommen immer wieder in Situationen, in denen Fehler oder Versäumnisse aufgeklärt werden müssen und „Aussage gegen Aussage“ steht? Wie gut können Sie einschätzen, ob Ihr Gegenüber lügt? Hier setzt die Aussageanalyse an. Sie hilft bei der Suche nach der Wahrheit auf erstaunlich zuverlässige Weise – zuverlässiger als jede andere Methode. Qualifiziert für die Rezertifizierung zum Compliance Officer bei Austrian Standards!
Hintergrund
In der Compliance ist die korrekte Bewertung von Zeugenaussagen und die Wahrheitsfindung entscheidend, insbesondere bei internen Ermittlungen, Verdachtsmomenten oder der Prävention von Betrug und Fehlverhalten. Bewusst falsche Angaben zu machen, ist für das menschliche Gehirn eine ganz erhebliche Anstrengung. Die meisten Menschen scheuen diese Anstrengung bewusst oder unbewusst. Diese Anstrengung kann man hören, wenn man weiß, worauf man achten muss. Zudem haben die meisten Menschen moralische Skrupel zu lügen. Auch diese Skrupel lassen sich erkennen. Hier setzt die Aussageanalyse an. Sie hilft bei der Suche nach der Wahrheit auf erstaunlich zuverlässige Weise – zuverlässiger als jede andere Methode.
Programm
- Was ist der Unterschied zwischen einem Irrtum und einer Lüge?
- Was „motiviert“ eine Person zu lügen?
- Welche Anzeichen sprechen dafür, dass eine Person die Wahrheit/Unwahrheit sagt?
- Wie befragt man eine Person, um möglichst zuverlässige Informationen zu erhalten?
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
Zielgruppe
- Compliance
- Personalleitung
- Geschäftsleitung
- Rechtsabteilung
