*|MC_PREVIEW_TEXT|*
 

CompliancePraxis

Ihr Newsletter für Compliance in Österreich
07.02.2023

Liebe Compliance-Community! 

Das Compliance-Jahr beginnt mit einer guten und zwei schlechten Nachricht. Die gute: Österreich hat endlich ein „HinweisgeberInnenschutzgesetz“. Die schlechte: es ist eines, das im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutliche Mängel aufweist. Die wohl gravierendste Kritik aus Expertenkreisen bezieht sich auf den Anwendungsbereich: als schutzwürdig erachtet der österreichische Gesetzgeber nur Hinweise zu einer eingeschränkten Palette an Verstößen, während Themen wie Betrug, sexuelle Belästigung oder Untreue nicht erfasst sind. Unternehmen sollten ihre internen Whistleblower-Systeme großzügiger ausgestalten. Dass sich potenzielle Hinweisgeber aus Unsicherheit über ihren Schutzstatus an externe Stellen wenden, ist nicht Sinn der Sache. Wenig erfreulich war auch die Meldung, dass Österreich im aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International nicht mehr zu den „Top Twenty“ zählt. Positiv gesehen: der Bedarf an Compliance-Fachleuten bleibt hierzulande weiter hoch.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Compliance Praxis-Team


 
Themen
 
Premium

Compliance und Agilität – ein Widerspruch?

Management & Organisation
Agile Methoden scheinen mit der Welt klarer Regeln und strikter Vorgaben unvereinbar. Dabei können durchaus auch Compliance-Projekte von Agilität profitieren. Die „agile“ ­Ausgestaltung des Compliance-Management-Systems hat aber auch ihre Grenzen.
WEITERLESEN
 
Premium

Kartellrecht: EU modernisiert ­Kronzeugen-Portal „eLeniency“

Aktuelles & Meinung
Die Europäische Kommission hat ihr Webportal „eLeniency“ aktualisiert. An Kartellverfahren beteiligte Unternehmen sollen künftig alle nötigen Schritte online abwickeln können.
WEITERLESEN
 
Premium

Vergabe-Compliance: Modern Slavery

Recht & Haftung
„Modern Slavery“ ist ein wachsendes globales Problem. Mit einer neuen Verordnung will die EU-Kommission nun alle Produkte, die in Zwangsarbeit hergestellt werden, vom Unionsmarkt verbannen. Dieser Beitrag zeigt, was die Verordnung für Beschaffungsvorhaben bedeutet, wie sich private Unternehmen positionieren müssen und wie öffentliche ­Auftraggeber eine sichere Auftragsvergabe gewährleisten können.
WEITERLESEN
 
Premium

Lebensnah: KICG-Studie beleuchtet Compliance in Hochrisikoländern

Internationales
Ein Forschungsprojekt des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) untersucht die Herausforderungen von Anti-Korruptions-Compliance und Integrity-Management in Hochrisikoländern – und zeigt Lösungsansätze auf. Wir stellen die anwendungsorientierte Studie vor. 
WEITERLESEN
 
 
LWC Banner, © LexisNexis


 
Aktuelles
 

Österreich setzt EU-Whistleblower-Richtlinie um

Mit mehr als einjähriger Verspätung hat der Nationalrat am 1. Februar ein neues Hinweisgeberschutzgesetz und begleitende Gesetzesänderungen beschlossen und damit die Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie fixiert.
WEITERLESEN
 

Bundeskartellamt geht gegen PayPal vor

Aktuelles & Meinung
Das Bundeskartellamt hat ein Verfahren gegen PayPal Europe wegen möglicher Behinderung von Wettbewerbern und Beschränkung des Preiswettbewerbs eingeleitet.
WEITERLESEN
 

Compliance Presseschau, 6.2.2023

Aktuelles & Meinung
Ihre wöchentliche Zusammenstellung relevanter Berichte und Kommentare aus der deutschprachigen Presse zu Governance, Recht und Compliance. 
WEITERLESEN
 


 
Events
 

Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten

WIEN | 20.02.2023 - 21.03.2023
Weiterbildung mit Austrian Standards Zertifikat in 6 Tagen
WEITERLESEN
 

Zertifizierter Lehrgang zum Corporate Sustainability/ESG Manager:in

WIEN | 14.03.2023
Österreichs erster 360 Grad Blended Learning Lehrgang für Fachkräfte aus dem Bereich Corporate Sustainability, sowie verantwortliche Mitarbeiter:innen aus den Fachabteilungen. Blended Learning mit 3 Präsenztagen, 11 virtuellen Units On Demand, 2 Live Q&As, Digitale Prüfung und mit mehr als 20 Expert:innen.
WEITERLESEN
 
 
Community
 

Mag. Katharina Kos

ist Rechtsanwältin bei SHMP Schwartz Huber-Medek Pallitsch Rechtsanwälte. Ihre Spezialgebiete sind das Vergaberecht sowie das internationale und europäische Wirtschaftsrecht.
ZUM PROFIL
 

Philipp Schmidtke

(Volljurist, Ass.jur.) ist Senior Consultant bei der Q_PERIOR AG. Er ist im Bereich Compliance und Regulatorik verantwortlich für Compliance-Management und den Bereich Datenschutz.
ZUM PROFIL
 





 
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
 
LexisNexis
Copyright © 2020 LexisNexis,
a division of Reed Elsevier Inc.
All rights reserved.
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz